Wow, dass ihr auf Einrichtungsthemen steht, wissen wir ja, aber dass euch die Wohnberatung mit Xenia Rosengart genauso viel Spaß macht wie uns, freut uns auch sehr! Deshalb verlängern wir sie noch in den April. Wir haben so, so, so viele Fotos eurer Problemzonen zuhause bekommen. Es ist so spannend zu sehen, was bei euch liegen bleibt, aufgeschoben wird und wofür ihr euch Hilfe wünscht. Wir verlosen diesen Monat noch mal drei Live-Beratungen mit Xenia. Schickt uns also weiterhin gern Fotos eurer Problemzonen, die kommen alle mit in den Lostopf.
In der März-Ausgabe könnt ihr sehen, was wir schon bei drei Abonnentinnen zuhause umgesetzt haben per Videokonferenz. So realisiert ihr, was Xenia an Hausaufgaben aufgibt, und das klappt wirklich beeindruckend. Toll ist auch zu sehen, was ihr noch für Schätze in euren Wohnungen findet und wie die plötzlich zur Geltung kommen.
Für alle, die sich neue Wohnwünsche erfüllen möchten, hat Xenia für ihren Concept Store
Minimarkt auch den exklusiven Rabatt noch verlängert. Mit dem Codewort „Endlichich“ bekommt ihr 20 Prozent Rabatt auf das gesamte Sortiment. Viel Freude dabei!

Hier seht ihr zwei Bilder unseres Büros, in das wir hoffentlich bald wieder alle zusammen zum Arbeiten können. Bei der Gestaltung hat Xenia mir ebenfalls geholfen. Alles begann mit der roten Bank. Die ist von einem meiner Lieblingsdesigner und passte zu meiner Vision, die ich für OhhhMhhh.de habe. Darüber kam eine Pinnwand, die Andrea Potocki, eine meiner langjährigen Kolleg*innen für mich entwarf, und endlich hatten alle meine Moodbilder einen guten Platz. Stück für Stück setzten wir den Raum so zusammen, dass ich mich wirklich jeden Tag auf ihn freue und daran erinnert werde, was ich mir vorgenommen habe.
In diesem Blogpost findet ihr alle Links zu den Produkten. Ganz viel gibt es mittlerweile auch bei Minimarkt, falls ihr euren Rabattcode voll ausschöpfen möchtet.
Und hier kommen die Vorher-nachher-Bilder und Wohntipps von Xenia für eure Problemzonen!
Sonjas Problemzone: Das unpraktische Kinderzimmer.
Die Situation: Sonja schrieb uns, dass das Kinderzimmer ihres Tochter so schwierig einzurichten ist, da es an jeder Wand eine Öffnung hat (an 2 Wänden jeweils ein Fenster, an den anderen beiden Wänden jeweils eine Tür). Es fehle an Gemütlichkeit und aus dem Kindergartenkind wird bald ein Schulkind, das neue Ansprüche an den Raum stellt. Mit Xenias Hilfe hat Sonja den Raum ganz fix verändert.
Die Lösung: Bereiche klar definieren.
Xenias Tipps:
1.) Alles braucht einen einfachen Zugang.
Unordnung und Frust entstehen oft, wenn man an das, was man gern benutzen möchte, nicht herankommt. Kinder können sich wunderbar selbst beschäftigen, wenn sie Schränke alleine öffnen können und genau sehen, was es zu spielen gibt. Das motiviert mich immer, das Kinderzimmer aufzuräumen. Weil ich weiß: Dann ist erstmal Ruhe, weil sie voller Muße sich alles anschauen. Also haben wir in Schritt eins die Möbel so neu angeordnet, dass die Tochter an alles herankommt. Alle Schränke lassen sich jetzt öffnen. Nichts verstellt mehr den Weg.
2.) Wohlfühlecken schaffen.
Es gab in dem Zimmer schon eine farbige Wand, die für Gemütlichkeit und Ruhe sorgt, aber bisher nicht zur Geltung kam. Hier haben wir den Schreibtisch untergebracht. Am Fenster wirkte er vor der Heizung vorher zu hibbelig. Jetzt kann man sich dort besser konzentrieren und vor der Heizung gibt es nun eine gemütliche Leseecke. Die Bücher und Spiele sind im offenen Regalschrank jetzt auch einfacher zu erreichen. Das große Bett gab es schon im Haushalt, es musste nur einfach mal aufgebaut werden. Haben wir erledigt und eine klare Schlafecke definiert. Insgesamt wirkt der Raum jetzt klarer, weil klar ist, wo was stattfindet.
Falls ihr Lust habt, den exklusiven 20%-Rabatt in Xenias
Minimarkt-Online-Shop zu nutzen, haben wir hier für euch eine Collage an Dingen, die für mehr Stauraum und Gemütlichkeit im Kinderzimmer sorgen, zusammengestellt:
von links oben nach rechts unten –
Rosa Regal,Puppenhaus,Spielteppich,Buch Kinderkram,
Schaf-Teppich,Kinder-Hausschuhe,
Korb,
Regenbogen-Spiel,
Tipi-Zelt,
Wanddekoration Hase,Spielküche, Segelschiff-Drache,Poster,Kinderbank.
Julias Problemzone: Der schmale, ungemütliche Balkon.
Die Situation: Julia ist Intensivkrankenschwester und schrieb uns, dass sie und ihr Freund ihren Balkon gerne verschönern wollen, aber wenig Zeit haben. Gerne nutzen sie die Outdoor-Fläche als zusätzlichen Wohnraum für ihre kleine Wohnung zum Sport, Arbeiten, Anbau von Gemüse, Chillen und Essen mit Freuden. Leider ist der Balkon sehr lang und schmal, was das Stellen von Möbeln komplizierter macht. Aktuell ist er außerdem wenig gemütlich. Mit dem, was die zwei eh schon haben, konnten wir aber schnell viele Wünsche umsetzen.
Die Lösung: Bereiche nach Aktivitäten aufteilen & für Gemütlichkeit sorgen.
Xenias Tipp: Optimale Funktionalität schaffen.
Als erstes haben wir geschaut, wo genau welche Aktivitäten stattfinden können, damit Julia und ihrem Freund nichts im Wege steht, wenn sie zum Beispiel von der Pflanzenecke in die Chill-Ecke wollen. So sieht die Aufteilung jetzt aus:
Chill-Bereich:
Hier haben wir es fröhlicher und gemütlicher gestaltet: Mit farbigen Textilien aus dem Wohnzimmer, haben wir das schwarz einladender gestaltet. Zudem haben wir einen Rattansessel gefunden und diesen mit Lammfell und Kissen zur Sitzgruppe hinzugefügt, um diese ein bisschen aufzulockern. Der warme Braunton sorgt ebenfalls noch für Gemütlichkeit. Ein schönes Tablett mit Kerzen und einige Lampions sorgen nun auch abends für eine gute Stimmung. Zudem konnten wir mit den Lampions und einer Lichterkette die unschöne Trennwand zu den Nachbarn aufhübschen.
Arbeiten und Essen in der Mitte
Die Bierbank-Garnitur haben wir in die Mitte vom Balkon direkt das Geländer gestellt. Eine Bank zusammengeklappt und unter der Lounge-Ecke geparkt, damit diese bei Besuch für ein Essen rausgeholt werden kann, aber im Alltag keinen Platz auf dem schmalen Balkon wegnimmt und für einen großzügigen Durchgang sorgt.
Falls ihr Lust habt, den exklusiven 20%-Rabatt in Xenias
Minimarkt-Online-Shop zu nutzen, haben wir hier für euch eine Collage an Dingen, die für mehr Funktionalität und Gemütlichkeit auf dem Balkon (oder der Terrasse) sorgen, zusammengestellt:
von links oben nach rechts unten –
Blumentopf in gelb,
Rattansessel,
graues Quilt,Hocker,
Buch "Grow fuit & vegetables in pots",
Kerzenhalter,Streichhölzer,Tablett,Getränke-Spender,Samtkissen,Blumentopf in schwarz,Kissen,Bank,
Korb-Set
Alenas Problemzone: Der unpersönliche Eingangsbereich.
Die Situation: Alena schrieb uns, dass sie sich einen sehr praktischen neuen Schuhschrank gekauft hat. Das Problem: Dieser bringt zwar Ruhe in den Flur, wirkt aber auch sehr Ikea-steril. Durch die ungeordneten Accessoires auf dem Schrank und über der Garderobe, sieht es im Flur aktuell wenig einladend und eher unpersönlich aus.
Die Lösung: Den eigenen Stil einbringen.
Xenias Tipp: Kreativ werden und hochstapeln.
Von Alenas neuem Schuhschrank bin ich ein großer Fan, denn er hilft Ordnung zu schaffen und Ruhe in den Flur zu bringen. Hier mussten wir also nicht groß aussortieren oder aufräumen, denn sie war bereits gut sortiert – ihr fehlte allerdings der persönliche Style, um dem Ikea-Stil etwas entgegen zu setzen. Und, um dem Eingangsbereich ein heimeliges Gefühl zu geben.
Also haben wir erstmal die blockige Form auf dem Schrank entzerrt, indem wir die Kartons gestapelt haben. Zudem wollte ich gerne noch höher gehen, aber die Gradlinigkeit beibehalten – beispielsweise mit einem schönen Bild – um den Fokus vom Schrank zu nehmen. Wir fanden noch etwas viel Persönlicheres: die schönen Karten ihrer Freundinnen, die ein gutes Gefühl beim Verlassen der Wohnung oder beim Nachhausekommen schaffen. Zum Anbringen der Karten nutzen wir Masking Tape und als eleganten Bruch einen Holzrahmen.
Zudem fanden wir in der Wohnung zwei Vasen, die einen schönen Farbklecks bilden und für Aufmunterung sorgen! Und auch im Bereich der Garderobe tauschten wir Körbe durch, um alles passend, ruhiger und maximal funktional zu gestalten.
Falls ihr Lust habt, den exklusiven 20%-Rabatt in Xenias
Minimarkt-Online-Shop zu nutzen, haben wir hier für euch eine Collage an Dingen, die für mehr Struktur und Individualität im Flur sorgen, zusammengestellt:
von links oben nach rechts unten –
Vase,
Kunstdruck,
Deckenleuchte,
Regal,
Handlotion,
rechteckiger Spiegel,
runder Spiegel,
Lehmfarben,
Korb,
Pinnwand,
Hausschuhe in grau