Unser Weg nach Bornholm führte über Legoland in Billund, das hatten wir den Kindern versprochen. Was es mit dem lustigen gelben Regencape auf sich hat, erzähl ich euch in der neuen Podcastfolge. Stichwort Profieltern versus Amateure wie wir. Profigönner wie wir fahren als Belohnung nach dem Legoland weiter in die niedliche dänische Stadt Aarhus, nur eine Stunde entfernt, schlemmen auf dem
Street Food Market und schlafen im
Hotel Oasia. Das haben wir dieses Jahr auch wieder gemacht. Am nächsten Tag ging es weiter nach Kopenhagen (hier findet ihr meine
Lieblingsorte) – dort habe ich die
hart bageri neu entdeckt in Kødbyen.
Doch so sehr ich Aarhus und Kopenhagen liebe, noch verliebter bin ich jetzt in Bornholm – auf die dänische Insel düsten wir mit der Speed-Fähre von Ystad:
Was war das Schönste auf Bornholm?
Fast wären wir vor Müdigkeit nicht hingegangen, doch dann wurde es mein schönstes Ferienerlebnis: die Silent Disco vom
Norresan in Gudhjem auf Bornholm. Warst du schon mal bei einer Silent Disco? Ich vorher nicht. So geht`s: Man leiht sich kabellose Kopfhörer, es gibt drei DJs zur Auswahl und dann wird auch schon losgetanzt. Was für ein Spaß! Zuerst war meine Familie etwas skeptisch, aber am Ende tanzten und grölten wir zu viert bis spätabends. Alles mit Blick auf den Sonnenuntergang und das Meer. War das schön, wie irgendwie alles auf Bornholm, aber der Reihe nach:
Wo schlafen?
Es war unser erstes Mal auf Bornholm. Vergangenes Jahr waren bereits alle Fähren in der Zeit der Hamburger Sommerferien ausgebucht, genau wie die Hotels und anderen Unterkünfte. Marie ergatterte noch was in der Nebensaison (
hier findet ihr ihre super Bornholm-Tipps). Dieses Jahr bekamen wir gerade noch so zwei Zimmer in der Pension Langebjerg in Allinge/Sandvig. Es gibt dort auch Familienzimmer mit Küche für alle, die früh genug buchen. Das Haus ist über 100 Jahre alt, war früher ein Bahnhof, die Zimmer sind simpel, aber schön eingerichtet, nicht alle haben einen Fernseher, falls das jemandem wichtig ist. Die Bäder sind sehr klein und simpel und riechen mitunter etwas. Ich hab ehrlich gesagt erst mal einen Raumduft gekauft und bei uns ins Bad gestellt. Zimmerreinigung passiert auch eher auf Nachfrage, aber die Betreiber sind so lieb und entspannt, dass man es einfach auch wird. Ich würde nur auf jeden Fall ein Zimmer zum Garten buchen, weil vorn eine befahrene Straße liegt.
Für nächstes Jahr versuchen wir entweder eins der Familienzimmer zu ergattern oder eine Wohnung oder ein Haus über
Landfolk,
DanCenter oder
Airbnb zu finden. Dort sind jetzt schon wieder 80 Prozent weg, also seid schnell.
Wo schlemmen?
Frühstück ist in der
Pension Langebjerg inklusive und köstlich. Es gibt dort auch einen Brötchenkiosk am Fenster zur Straße, sehr zu empfehlen, wenn ihr woanders schlaft. Viele kommen auch für das Vier-Gänge-Menü am Abend, was wirklich ganz großartig schmeckt und mit frischen Zutaten von der Insel und Bioweinen serviert wird – im hübschen, großen Garten oder muckelig drinnen. Für Kinder werden spontan Lösungen gefunden, unsere hatten einfach Butternudeln und alle waren happy.
Von der Pension sind es nur ein paar Meter runter an den kleinen Hafen, wo der
Basta Pizza-Wagen steht. Dort waren wir gleich dreimal, weil die Steinofenpizza wirklich göttlich schmeckt. Von 12 bis 21 Uhr steht der Wagen dort offiziell, doch ab 18 Uhr kann es bis zu einer Stunde dauern, dass man seine Pizza bekommt, weil der Andrang so groß ist, also besser vorher kommen. Oder nicht so ausgehungert.
Als Nachtisch eignet sich gleich rechts vom Pizzawagen das Knallereis vom
Kalas. Ich sag nur: Lakritzeis, Kardamomeis, Zitroneneis mit echter Zitrone – köstlich. Die haben dort auch sehr guten Kaffee und Zitronenküchlein, mit beidem kann man sich herrlich auf die Stufen vorm Café setzen, auf die Ostsee (oder auch die kletternden Kinder) gucken und ausatmend sagen: „Herrlich. Einfach herrlich.“
Im
Norresan, dort, wo die Silent Disco sonntags veranstaltet wird, gibt es auch sehr leckere Tapas zu gutem Wein. Uns Vegetariern haben sie fix ein Sandwich gezaubert, war auch super.
Nächstes Jahr möchte ich unbedingt noch hier vorbeischauen: im
Café Rosa in Gudjem – da baumeln so niedlich die Fliegenpilze von der Decke und der Kuchen soll großartig sein. Genau wie die kreativen Flødebolle von
Kjaerstrup mit Schokolade (gibt`s auch als Softeis, wuah!). Über das Eis von
Isemejeri wurde auch viel geschwärmt, genau wie über die
Tour Burger – hach, es gibt noch so viel da zu entdecken!
Wo an den Strand?
In Laufnähe von der Pension geht es an den Strand und über einen Steg ins Wasser. Direkt am Strand kann man auch rein, ist nur etwas steinig. Was herrlich ist: Es gibt immer Platz, man muss sich null abhetzen, um früh genug da zu sein. Viele kommen auch einfach nur im Bademantel, hüpfen ins Wasser und gehen wieder.
Besonders geliebt haben wir den Strand zehn Autominuten von der Pension entfernt an der
Sandkaas Strandbar. Oben am Kiosk haben wir uns köstlichen (Eis-)Kaffee, Smoothies, Salate, Sandwiches und Eis geholt und sind dann runter an eine herrliche Strandbucht. Da konnten wir direkt ins, zugegeben sehr kalte, Wasser hüpfen und am Strand rumhängen. Oben beim Kiosk gibt`s eine ordentliche Toilette – alles, was ich brauche, um zu entspannen, vorhanden. Early Birds können hier sogar Yoga machen. Pflanzenfreund*innen nehmen noch einen Feigenbaumableger für zuhause mit, so wie ich.
Wo shoppen? Und was unternehmen mit Kindern?
Am liebsten wäre ich noch eine zweite Woche auf Bornholm geblieben, was leider nicht möglich war. Also habe ich versucht, das Urlaubsgefühl zu konservieren und mitzunehmen. Direkt beim Kalas gibt es einen Verkaufsstand für Blumen, Marmelade, Säfte und weitere Schätze. Es stehen Preise dran und man legt das Geld dann einfach in die Kiste. Vier Sträuße, eine Saftflasche, zwei Marmeladengläser und einen Feigenbaumableger aus der Strandbar später, saß ich dann im Auto zurück. Ich hätte in
Bornholms Keramikfabrik in Nexø mit dem blau-weißen Geschirr aber auch noch im großen Stil einkaufen können, genau wie im
Achtung-Laden, wo es die Plastiksandalen meiner Kindheit jetzt auch für Erwachsene gibt.
Direkt gegenüber von dem Geschäft gibt es einen
Skatepark für größere Kinder und einen Indoorspielplatz für kleinere. Im Norden Bornholms haben wir uns auch noch die Burgruine Hammerhus angeschaut, das war ein schöner und wirklich spannender Spaziergang da hoch. Wir bekamen auch noch die
Technische Sammlung empfohlen, waren auch dort, können es aber nur mit kleiner Vorwarnung weiterempfehlen: Es riecht dort etwas muffig, was natürlich Teil des Themas ist – dort sammelt ein Verein seit Jahrzehnten alles vom Werbekulli über Handys bis zu Flugzeugen, Traktoren und Schallplatten. Sollte es mal sehr doll regnen und ihr einen Ferienkoller haben, fahrt hin, muss man aber nicht zwingend.
Bornholm ist ein magischer Ort, dieses Licht und die Leichtigkeit, die die (meisten) Bornholmer*innen ausstrahlen, die möchte man einfach sofort übernehmen und mit nach Hause transportieren.
Herzlich