Wonach ist dir heute?

Spätestens seit Ruby Barber ihre schwebende Installation aus Pampasgras über Foodstories Tisch aufgehängt hat, wollen wir alle nur noch eins zu Hause zum Streicheln und damit Dekorieren: Pampasgraswedel! Es ist genauso flauschig, wie es aussieht und noch dazu so hübsch instagramable. Very important.

Überhaupt habe ich im Gefühl, dass 2018 wohl sehr kuschelig wird. Seit neustem interessiere ich mich wieder für Federn als Interior-Dekorationselement. Ohhhlala! Aber auch getrocknete Blumen und Gräser werden wieder en vogue und vielleicht stellt sich der ein oder andere sogar ganz bald ein duftendes Potpourrie auf das Sideboard. Klingt absurd? Just you wait – sagt mir später nicht, ich hätte euch nicht vorgewarnt!

Ich hoffe, dass wir in den Blumenläden nicht so lange auf die heiß begehrte Pampasgrasware warten müssen, wie damals auf die Monsterablätter. Die sind nämlich endlich in den großen Blumenlädenketten angekommen und nun werden sie schon wieder abgelöst die armen. Haha! Haltet doch beim nächsten Winterspaziergang am See die Augen offen, es wird keinen stören, wenn ihr ein paar kleine abgeknickte Schilfrohrwedel mit nach Hause nehmt, um etwas Tolles daraus zu zaubern. Die sind ganz ähnlich wie das wunderschön silberne amerikanische Pampasgras. Getrocknet ist es auch online erhältlich, dazu erzähle ich euch weiter unten mehr und vielleicht steht es ja bei dem ein oder anderen sogar im Garten und ihr könnt dort einfach ein paar Büschel „ernten“.

Aber auch ohne Pampasgras kann man Metallringen einen tollen Look geben –zum Beispiel mit Hasenschwänzchen! Klingt schön nach Ostern, oder? In meiner DIY Kolumne zeige ich euch heute fünf ganz unterschiedliche Ideen, wie ihr euren vom Weihnachts-Eukalyptus befreiten Metallring aus dem Winterschlaf holen könnt und ihn fit für Ostern macht. Seid ihr dabei? Dann geht’s jetzt los mit einer Runde DIY!

Pampasgras-Ring

Benötigtes Material:

– Stahlring – ihr bekommt diesen im Bastelbedarf in eurer Nähe oder hier online in roh oder weiß lackiert. Ich habe für dieses DIY einen Ring ø 50 cm verwendet.

– Pampasgraswedel oder Schilfwedel – wie schon erzählt, sie sind leider noch schwer in Blumengeschäften zu bekommen. Das braucht noch ein bisschen Zeit und mehr Nachfrage. Vielleicht kann euer Blumenladen um die Ecke es für euch bestellen. Ich habe meins aus unserem Garten. Hier oder hier bekommt ihr Pampaswedel online, allerdings habe ich sie dort noch nicht bestellt und kann Größe und Qualität schwer einschätzen.

– Seitenschneider

Wickeldraht

– kleine Flachzange

– Rundkordel zum Aufhängen

– evtl. Haarspray

So geht’s:

Nehmt 2 – 3 Büschel Gras, legt diese auf den Ring und umwickelt die Halme unterhalb des flauschigen Teils mit Draht. Zieht den Draht gut fest und schneidet ihn zwischen den Runden nicht ab, sondern lasst ihn von der Rolle laufen. Legt nun weitere Büschel schuppenartig genau auf den zuvor umwickelten Bereich und befestigt diese im gleichen Verfahren. Wiederholt diesen Vorgang bis ihr etwa die Hälfte des Rings bedeckt habt.

Die Enden der Gräser schneidet ihr erst jetzt alle auf einer Länge ab und bindet den Strang in gleichmäßigen Runden mit dem Draht am Ring fest.

Das Ende des Bindedrahts versteckt ihr auf der Rückseite des Rings. Mein Tipp: Das flauschige Gras flust gerne. Wenn der Kranz fertig ist, dann besprüht ihn aus etwa 30 cm Abstand mit Haarspray, um die Wedel zu fixieren und das Ausflusen zu stoppen.

 

 

Ring mit schwebenden Papierplättchen

Benötigtes Material:

– Stahlring – ich habe einen Ring ø 60 cm verwendet.

– Bastelpapier in euren Lieblingsfarben 160 – 300 g (Mein Tipp: In diesem tollen Set sind super Farben enthalten)

– Motivlocher in verschiedenen Größen. Ich habe ø 5 cm, ø 6 cm und ø 7,5 cm verwendet. Natürlich könnt ihr auch einfach Zirkel und Schere verwenden zum Ausschneiden der Kreise.

– Eisendraht 0,6 bis 1 mm

– Seitenschneider

– kleine Flachzange

– Heißklebepistole und passende Klebesticks

So geht’s:

Für jedes Element, das ihr an den Ring bindet, benötigt ihr vier gleich große Papierkreise und ein Stück Draht. Meine Drahtstücken sind zwischen 15 und 35 cm lang. Heizt die Klebepistole auf und tragt einen Streifen wie abgebildet von der Mitte des Kreises bis zum Rand in einer Linie auf.

Legt auf die Linie rasch (Kleber härtet schnell!) ein Ende des Drahtes und drückt es leicht mit einem Holzstäbchen fest. Wiederholt den Arbeitsschritt auf der anderen Seite des Drahts und klebt anschließen mit Heißkleber die beiden übrigen Papierkreise je als Deckel auf die beiden Kreise, so dass die Drahtenden im Sandwich zwischen den beiden Papierkreisen liegen. Von diesen Elementen habe ich für meinen Ring 14 Stück angefertigt. Wickelt nun diese Elemente einige Male um den Metallring und richtet die Plättchen nach euren Vorstellungen aus.

 

 

Hasenschwanzgras am Ring

Hier kommt mein Lieblingskranz für Ostern 2018! Hasenschwänzchen oder auch Lagurus genannt bekommt ihr getrocknet in vielen Farben. Es ist ein Samtgras und man möchte es streicheln, genau wie Pampasgras.

Benötigtes Material:

– Stahlring – ich habe für dieses DIY einen Ring ø 50 cm verwendet.

– getrocknetes Hasenschwanzgras (Lagurus) in euren Lieblingsfarben. Ich habe
Natur und Gelb gewählt.

– Wickeldraht

– Seitenschneider

– kleine Flachzange

– Rundkordel für die Aufhängung

So geht’s:

Die Arbeitsschritte sind genau die gleichen, wie beim Pampasgras-Ring.

 

 

Oh Bunny Ring

Benötigtes Material:

– Metallring – ich habe ø 40 cm gewählt.

– 2 Modellierballons in eurer Lieblingsfarbe und eine Ballon-Luftpumpe

– evtl. Acrylsprühfarbe entsprechend eurer Ballonfarbe und Papier zum Abdecken der Sprühfläche

– Rundkordel für die Aufhängung

So geht’s:

Wenn ihr möchtet, dass euer Ring die gleiche Farbe wie die Ohren hat, dann deckt den Untergrund (am besten draußen an der frischen Luft) großzügig mit Papier ab und besprüht den Ring mit Acrylsprühfarbe. Lasst der Farbe etwa 30 Minuten Zeit zum Trocknen.

Mit der Ballon-Luftpumpe füllt ihr zwei Modellierballons mit Luft. Lasst am Ende der beiden Ballons einen “Ballonschniepel“ unbefüllt – den benötigt ihr gleich zum Verknoten.

Verknotet nun Anfang mit Ende und dann diese Enden am Ring, sodass zwei Ohren entstehen. Diese könnt ihr noch in Form zupfen und biegen. Fertig!

 

 

Schöne Pfauenaugen

Benötigtes Material:

– Stahlring – ich habe für dieses DIY einen Ring ø 50 cm verwendet.

– Pfauenfedern

– Wickeldraht

– Seitenschneider

– kleine Flachzange

– evtl. Acrylsprühfarbe und Papier zum Abdecken der Sprühfläche

 

So geht’s:

Auch hier arbeitet ihr wie beim Pampasgras-Ring.

 

Seid ihr inspiriert? Dann erzählt mir gerne, welches euer Favorit für eurer Zuhause ist! Falls ihr noch weitere Fragen zu Material & Co. habt, dann immer her damit.

Liebste Grüße aus der DIY Zentrale aka We Like Mondays und Happy Bastelzeit!

Bis bald,
Andrea

  1. Kommentare zu diesem Artikel
  2. Claudia 24. Februar 2020 um 11:16 Uhr

    Hallo Andrea, die Kränze sind wunderschön, aber kannst du mir auch verraten, was für eine Wandfarbe das ist? Danke dir & liebe Grüße
    Claudia

    Antworten
  3. Julia 7. März 2018 um 21:36 Uhr

    Hallo Andrea, was für einen Kreisstanzer kannst du empfehlen? Ich würde mir gerne einen mit 5 mm Durchmesser zulegen und weiß nicht, welche Marke. Hast du einen Tipp? Ich würde ihn für Papier und Fotos verwenden wollen.

    Antworten
  4. Lilli 7. März 2018 um 17:36 Uhr

    Klasse Andrea, was für tolle Ideen, ich mag besonders die Osteridee mit den Luftballons, aber ich werde es morgen mal mit Mimosen versuchen, das gibt einen hübschen Farbtupfer in gelb an der Wand und passt gut zum Farbton vom Ring. Super, ich liebe es die Deko einfach nur umzufunktionieren, danke für die Anregung…geht auch mit Konfetti zum Geburtstag oder mit Zahlen, für die Kinder, in meinem Alter nicht mehr 😉 Schöne Woche und danke, morgen werden Mimosen geholt, Lilli

    Antworten
    • Andrea 7. März 2018 um 21:09 Uhr

      Liebe Lilli,

      das hört sich toll an! Aber machen Mimosen das mit ohne Wasser? Die sind doch solche Diven! Craspedias (die mit den großen gelben Kugelköpfen) wären sicher auch der Hit!
      Happy Bastelzeit und liebste Grüße!
      Andrea

      Antworten
  5. Lisa 7. März 2018 um 15:38 Uhr

    Oh wie schön das aussieht! Pampasgras gibt’s übrigens im Botanischen Garten in Hamburg (im Container…). Aber steck dir das mal untern Pulli, einfach so raustragen ist nämlich nicht. I tell you.

    Antworten
    • Andrea 7. März 2018 um 21:05 Uhr

      Liebe Lisa,
      es gibt Pampasgras im Botanischen Garten im Container? Ab morgen dann nicht mehr 🙂
      Viel Spaß beim Stibitzen!!!
      Liebste Grüße,
      Andrea

      Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht
* Erforderliche Felder sind markiert