Es gibt so Menschen, die hat man gleich gern. Igor Josifovic ist so jemand. Vor fünf, sechs Jahren trafen wir uns das erste Mal bei einem Event und ich mochte seine unkomplizierte und lustige Art sofort.
Es gibt so Menschen, denen ist es wichtig, möglichst schnell möglichst hoch zu hüpfen. Igor begann 2011 ganz in Ruhe mit seinem Happy Interior Blog, den er neben seiner Arbeit als Social Media Manager bei Siemens Home betreibt. Der Kroate, der in München lebt, engagierte sich auf Events, in der Blogger-Community und fand vor gut zwei Jahren seine Nische, die ihm einen großen Erfolgsschub gab: Pflanzen.
Zusammen mit Judith de Graaf kam ihm die Idee, dass es noch mehr Menschen wie sie geben könnte, die so viel Spaß am Dekorieren von Grünzeug haben. Sie gründeten die Community Urban Jungle Bloggers, worüber er hier im Interview auch berichtete. Die Idee ging durch die Decke.
Jetzt gibt es sogar ein Buch zum Thema von von Igor und Judith – Wohnen in Grün: Dekorieren und stylen mit Pflanzen (Callwey Verlag, 176 Seiten, 29,95 Euro, ab 12.9. im Handel). Das Konzept des Buches ist die Vermittlung von Wissen über Pflanzen (-Pflege) und das Zeigen von vielen kleinen Deko- und Selbermachideen und Haustouren bei Pflanzenfreunden.
Hier seht ihr die Bilder, die ich besonders inspirierend fand, und das Do it yourself zu den schwebenden Pflanzen, sogenannten Kokedamas. Wie man die mal eben schnell selbst basteln kann, erklärt heute hier und im Buch Bloggerin Tiffany Grant-Riley.
Und ihr seht Igor und Judith und ihre Geschichte. Die zeigt, dass gute Ideen immer erfolgreich werden, sie müssen nur ihren Weg finden. Das tun sie ganz einfach, wenn man sein eigenes Herz zum Hüpfen bringt.
In diesem Sinne – fröhliches Hüpfen & schönen Dienstag!
Steffi
DO IT YOURSELF SCHWEBENDE PFLANZE
Das brauchst ihr: Feuchtigkeit liebende Pflanzen (z. B. Farne, Efeu, Orchideen), Torfmoos, Allzweck-Kompost, Bonsai-Erde (alternativ Akadama-Erde), Gartenschnur, Paketschnur oder dünner Draht, Plattenmoos
So geht’s:
1.) Entfernt vorsichtig Erdreste von den Pflanzenwurzeln und wickelt diese mit feuchtem Torfmoos ein.
2.) Vermengt den Kompost und die Bonsai-Erde in einem Eimer mit etwas Wasser, bis die Mischung homogen ist. Formt anschließend eine Kugel, die groß genug für die ausgewählte Pflanze ist. Drückt überschüssiges Wasser aus den Erdkugeln aus.
3.) Drückt eine Vertiefung in der Mitte der Kugel, und platziert vorsichtig die mit Moos umwickelte Pflanzenwurzel darin. Presst die Kugel fester zusammen, falls sie leicht auseinanderfällt, und platziert sie in der Mitte eines Plattenmoosstücks.
4.) Umwickelt die Erdkugel mit dem Plattenmoos und entfernt überschüssige Moosreste. Das Moos mit einer Schnur oder Draht gut befestigen. Am Ende die Schnur bzw. den Draht verknoten. Bindet drei Schnüre in gewünschter Länge um das Kokedama und hängt den Pflanzenball auf. Achtet darauf, dass das Moos nicht austrocknet. Taucht dazu das Kokedama etwa einmal wöchentlich in ein Wasserbad.
Ohhh … ich bin schon so gespannt auf das Buch und freu mich riesig meine Fotos hier bei dir zu sehen. Danke für die Preview. Liebe Grüße aus München, Anette
@Anette Laurim: Liebe Anette, da kannst du wirklich happy sein, dabei zu sein. Das Buch ist ganz toll geworden. Herzliche Grüße! Steffi