Weihnachten steht vor der Tür und damit auch die alljährliche Mehlschlacht beim Plätzchenbacken in der Küche. Keine Sorge, ich bin nicht hier, um euch eure geliebten Plätzchen wegzunehmen oder schlecht zu reden. Grundsätzlich bin ich nämlich der Meinung, dass absolut nichts dagegen spricht, sich in der Weihnachtszeit seine Lieblingsplätzchen zu gönnen. Für mich bedeutet Gesundheit nicht, dass man auf geliebte Dinge verzichten muss. Gesundheit steht für mich vielmehr für Balance und eine rundum ausgewogene Ernährung. Ich freue mich zum Beispiel jetzt schon so dolle auf den Stollen und den Mohnstriezel meiner Mama. Der enthält natürlich ordentlich Zucker, Weizenmehl und Butter. Aber den gibt’s halt auch nur einmal im Jahr und wird deswegen so sehr genossen.
Natürlich tüftle ich aber auch gerne an Plätzchenrezepten, die nur aus gesünderen Zutaten bestehen und trotzdem so richtig lecker schmecken. Das ultimative Ziel ist es, dass niemand merkt, dass sie ohne raffinierten Zucker, Eier, Butter oder Weizenmehl auskommen. Es erfüllt mich mit so viel Freude, wenn ein süßes Rezept, wie die heutigen Plätzchen, gelingt. Und wenn es euch die Weihnachtszeit auf natürliche Art und Weise versüßt.
Heute habe ich euch drei verschiedene Plätzchen mitgebracht: rohes Lebkuchen-Konfekt, Kokos-Makronen und Schneeflocken. Die Kokos-Makronen schmecken ein bisschen wie Bounty, die Schneeflocken kann man prima mit Kindern zubereiten und das Lebkuchen-Konfekt schmeckt mir fast noch besser als echte Elisen-Lebkuchen. Alle drei Plätzchen sind ruck zuck zubereitet. Ja, fast schon zu schnell. Da hat man noch nicht einmal das ganze Rolf Zuckowski-Album durch und schon sind die fertig. Steffi hat alle drei Plätzchen übrigens schon letzte Woche bei mir zu Hause in Lüneburg probiert. Ich meine, ihre fachkundige Einschätzung war: „boah ey“.
Mein Liebling ist eindeutig das rohe Lebkuchen-Konfekt. Es ist im Grunde die Weihnachtsversion der Energy-Riegel aus einer vergangenen Kolumne. Da ich sicher wieder gefragt werde, wie man Energy Balls oder auch dieses Lebkuchen-Konfekt ohne Küchenmaschine herstellen kann, nehme ich euch die Frage mal vorweg. Die Antwort lautet: es ist schwierig. Eine Küchenmaschine mit Zerkleinerer-Funktion ist hier die beste Lösung.
Trichterförmige Mixer können auch helfen, aber die meisten scheitern doch kläglich dran, weil Mixer eher für Flüssigkeiten geeignet sind. Ganz ohne teure Geräte funktioniert es am besten mit frischen Datteln aus dem persischen Supermarkt. Diese frischen Datteln, auch Mazafati-Datteln genannt, sind weicher als Medjool-Datteln aus dem normalen Supermarkt. Sie lassen sich mit den Händen sehr gut zermantschen. Vorher gut kleinschneiden und dann einfach mit gehackten Nüssen und den übrigen Zutaten vermengen. Das wird dann nicht so fein wie mit der Küchenmaschine, aber es funktioniert. Die Datteln findet ihr am ehesten in türkischen Supermärkten.
Bleibt uns nur noch zu schauen, warum diese Plätzchen jetzt gesünder sind als andere. Natürlich muss man auch diese Plätzchen in Maßen essen, es sind ja immer noch Süßigkeiten. Das Lebkuchen-Konfekt kommt komplett ohne hinzugefügten Zucker aus und wird nur von Datteln gesüßt. Klar, die enthalten auch Zucker, nur bestehen sie auch aus Ballast- und Mineralstoffen, die den Effekt des Zuckers auf unseren Blutzuckerspiegel etwas hemmen.
Die Schneeflocken enthalten anstatt Butter Mandelmus, was äußerst positive Wirkungen auf unsere Gesundheit hat. Mandeln schützen nämlich vor Diabetes, vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen und vor einem zu hohen Cholesterinspiegel. Deshalb ersetze ich in der Weihnachtsbäckerei Butter sehr gerne mit Mandelmus.
Falls ihr Lust auf noch mehr gesündere Plätzchen habt, dann schaut doch mal in meine Plätzchen-Kolumne aus dem letzten Jahr. Auch die Rudolph-Plätzchen sind hier an Weihnachten immer sehr beliebt. Und auf meinem Blog findet ihr viele Klassiker wie Spekulatius, Zimtsterne, Vanillekipferl oder Spitzbuben.
Ich wünsche euch eine ganz tolle Vorweihnachtszeit. Viel Spaß beim Backen und wenn ihr die Plätzchen ausprobiert habt, dann verlinkt uns gerne auf Instagram (@ohhhmhhh und @heavenlynnhealthy). Wir freuen uns immer so über eure Bilder.
Alles Liebe
Lynn

Rohes Lebkuchen-Konfekt
Zutaten
- 300 g Datteln entsteint
- 150 g Mandeln oder Haselnüsse oder bereits gemahlene Nüsse
- 30 g getrocknete Apfelscheiben
- 2 EL Kakaopulver
- 1 EL Haselnussmus optional
- 1 Prise Meer- oder Steinsalz
- 1,5 TL Lebkuchen-Gewürz
- 60 g vegane dunkle Schokolade mind. 70 % Kakaoanteil (z.in Bio-Qualität von Vivani)
- blanchierte Mandeln als Deko
Anleitungen
- Sofern ihr ganze Nüsse verwendet, die Mandeln oder Haselnüsse ca. 8 Minuten bei 160 °C Umluft rösten. Die Haselnüsse in ein Geschirrhandtuch wickeln und die Schale abreiben. Bei den Mandeln ist das nicht nötig.
- Die Nüsse und getrockneten Apfelscheiben in die Küchenmaschine geben, zerkleinern und kurz umfüllen.
- Die Datteln in einer Küchenmaschine oder einem starken Mixer zerkleinern. Eine Alternative ohne Küchenmaschine steht im Kolumnentext.
- Dann die zerkleinerten Nüsse und Apfelscheiben, Kakaopulver, Haselnussmus (optional), Salz und Lebkuchen-Gewürz dazugeben und alles zu einer groben Masse vermengen.
- Eine Backform mit Backpapier auslegen und die Masse mit den Händen hineindrücken. Sie sollte ca. 1,5 cm dick sein.
- Die Schokolade über dem Wasserbad schmelzen und über der Masse verteilen. Die blanchierten Mandeln in gewissem Abstand in die Schokolade drücken. Das Lebkuchen-Konfekt für ca. 1 Stunde zum Erkalten in den Kühlschrank geben. Anschließend in Quadrate schneiden und genießen.
Notizen

Schneeflocken
Zutaten
- 1 EL geschrotete, helle Leinsamen
- 2 EL Wasser
- 100 g Dinkelvollkornmehl oder 100 g Buchweizenmehl und 1 TL Flohsamenschalen für die glutenfreie Variante
- 50 g gemahlene Haselnüsse
- 1 gute Prise Vanillepulver
- ½ TL Weinstein-Backpulver Backpulver ohne Aluminium
- 1 Prise Meer- oder Steinsalz
- 75 g helles Mandelmus
- 50 ml Ahornsirup
- 50 g vegane dunkle Schokolade mind. 70 % Kakaoanteil (z.in Bio-Qualität von Vivani)
Anleitungen
- Den Backofen auf 180 °C Ober- und Unterhitze vorheizen.
- Die Leinsamen mit dem Wasser vermengen und zum Quellen ca. 10 Minuten zur Seite stellen.
- Das Mehl mit den Haselnüssen, dem Vanillepulver, dem Backpulver und dem Salz in einer Schüssel vermengen. Mandelmus, Ahornsirup und Leinsamen-Mix dazugeben und mit einem Handmixer kurz aber sorgfältig kneten.
- Aus dem Teig ca. teelöffelgroße Mengen abnehmen und zwischen den Händen zu Kugeln rollen. Die Kugeln auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und mit den Händen leicht herunterdrücken. Mit einer Gabel vorsichtig das Muster in die Kekse drücken und die Kekse ca. 8-10 Minuten backen.
- Die Kekse komplett auskühlen lassen.
- Dann die Schokolade über einem Wasserbad schmelzen und jeden Keks zur Hälfte in die Schokolade tunken. Nachdem die Schokolade erhärtet ist, können die Plätzchen vernascht oder verstaut werden.
Notizen
- Sie schmecken am besten frisch. Gerade die glutenfreie Variante wird nach ein paar Tagen sehr trocken.

Kokos-Makronen
Zutaten
- 150 g Kokosraspeln
- 50 g natives Kokosöl
- 1 TL geriebene Bio-Zitronenschale
- 1 Prise Vanillepulver
- 1 Prise Meer- oder Steinsalz
- 80 ml Ahornsirup
- 1 EL helles Mandelmus
- 50 g vegane dunkle Schokolade mind. 70 % Kakaoanteil (z.in Bio-Qualität von Vivani)
Anleitungen
- Das Kokosöl schmelzen und zusammen mit allen Zutaten (außer der Schokoladin eine Schüssel geben und mit einem Holzlöffel gut vermengen. Die Schüssel ca. 10 Minuten in den Kühlschrank geben, damit das Kokosöl erhärtet und sich die entstandene Kokosmasse formen lässt. In der Zwischenzeit den Backofen auf 180 °C Ober- und Unterhitze vorheizen.
- Aus der Kokosmasse ca. 17 Bällchen formen und sie auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen, leicht andrücken und oben etwas spitz zu kleinen Bergen formen.
- Die Kokos-Makronen ca. 8-10 Minuten backen, aber unbedingt am Backofen bleiben, weil sie gen Ende schnell dunkel werden. Sie sollten leicht gebräunt, aber nicht verbrannt sein.
- Die Kokos-Makronen aus dem Ofen nehmen und komplett erkalten lassen.
- Dann die Schokolade über einem Wasserbad schmelzen und jede Kokos-Makrone von unten in die Schokolade tunken. Die restliche Schokolade über die Kokos-Makronen träufeln und diese noch einmal komplett abkühlen lassen, bis die Schokolade erhärtet ist.
Notizen
Ihr wollt noch mehr exklusive Rezepte, Ernährungstipps und Geschichten von Lynn? Die findet ihr jetzt im Endlich Ich-Abo! Hier geht’s zu allen Infos und der Anmeldung. Wir freuen uns auf euch!
Hey.
Halten die Schneeflocken auch länger als eine Woche ?
Liebe Grüße
Liebe Lynn,
ich habe dein Lebkuchenkonfekt ausprobiert und leider hält die Masse überhaupt nicht zusammen. Sie ist total bröselig. Was mache ich denn falsch?
Lg
Christina
Hallo Lynn,
Habe gerade erst Deinen Blog entdeckt und bin begeistert von den Plätzchen Rezepten. Hast du denn Erfahrungen, ob man den Ahornsirup durch Honig ersetzen kann? Der wäre mir nämlich lieber.
Viele liebe Grüße
Susanne
Hallo Lynn,
tolle Rezeptideen!
Kann man bei den Schneeflocken das Ahornsirup durch die fructoseärmere Variante Reissirup ersetzen?
Viele Grüße
Simone
Hallo Simone,
ja, das müsste auf jeden Fall auch klappen.
Liebe Grüße,
Lynn
Liebe Lynn,
Klingt hervorragend!
Eine Frage – weichst du die Datteln vor dem Zerkleinern ein?
Vielen Dank vorab und liebe Grüße
Elisabeth
Hallo Elisabeth,
habe ich bisher nie gemacht, weil ich es mir etwas schleimig vorstelle. Eine Leserin schrieb mir aber gestern bei Instagram, dass sie alles akribisch kleingeschnitten und dann etwas Wasser dazugeben hat um es etwas besser „zermatschen“ zu können.
Ansonsten ist mein Tipp, richtig weiche Medjool-Datteln oder softe Datteln zu kaufen. Die typischen, ich sage mal Seeberger-Datteln, sind leider zu hart. Damit wird es nicht so gut funktionieren. Ich nutze meistens die Denns-Eigenmarke, die sind irgendwie so Mitteldinger zwischen Medjool und ganz harten.
Ich hoffe, die Lebkuchen klappen bei dir!
Liebe Grüße
Lynn
Liebe Lynn
Das Lebkuchenkonfekt schmeckt umwerfend! Und das Wissen, dass lauter gesunde Sachen drin stecken und daher ohne schlechtes Gewissen noch ein weiteres Stück drin liegt, erhöht den Genuss gleich noch massiv.
Hallo Eva-Maria,
Juhu! Das freut mich so sehr! Ich habe sie dieses Jahr auch schon dreimal gemacht :), ich liebe sie einfach. Besonders mit der Schokolade on top.
Ganz liebe Grüße,
Lynn
Liebe Lynn,
die Rezepte klingen toll und werden sicherlich alle getestet. Ich habe aber mal eine Frage:
Kann man auch umgekehrt Zutaten tauschen?Also den geschroteten hellen Leinsamen durch ein Ei ersetzen?? Habe nämlich nur dunklen Leinsamen da und stelle mir das optisch etwas seltsam vor…
Liebe Grüße und einen schönen ersten Advent!!
Hallo Anke,
vielen Dank! Ja, das müsste eigentlich klappen, allerdings habe ich die Rezepte nicht mit Eiern getestet und kann deswegen für Nichts garantieren.
Alles Liebe
Lynn
Liebe Lynn, die Plätzchen sind super!! Vielen Dank für diese tollrn Ideen, sigar meine noch etwas vegan-skeptischen Kinder lieben sie!!!
Hallo Juliane,
oh das freut mich so! Toll, dass es auch den Kindern so schmeckt. Yess!
Liebste Grüße,
Lynn
Hi Lynn, der Lebkuchenkonfekt ist im Kühlschrank 😉 Jetzt wollen die Kinder Teig ausstechen. Meinst du das geht mit dem Schneeflockenteig? Danke, Isa
Hallo Isabel,
ich befürchte nicht, weil der Teig zu bröselig ist, aber wie wäre es mit meinem Spekulatius?
Ganz liebe Grüße
Lynn
Hallo Lynn,
super Rezepte, hat schon einmal jemand probiert, die Lebkuchen oder Plätzchen einzufrieren?
LG 🙂
Hallo Evi,
bisher haben es meine Plätzchen nie zum Einfrieren geschafft. Bin da auch nicht so sicher, ob ich das empfehlen würde. Die Lebkuchen würde ich definitiv nicht enfrieren, weil die ja roh sind und eher nicht aufgewärmt werden sollten und die Kokos-Makronen auch eher nicht. Vielleicht klappt es mit den Schneeflocken? Die Plätzchen halten sich übrigens auch einige Wochen ohne dass sie schlecht werden. Also eigentlich muss man sie daher gar nicht einfrieren.
Ganz liebe Grüße
Lynn
Hallo Lynn,
Du hast es neulich auf deinem Instagramaccount geschrieben, aber ich habs wieder vergessen: Welches Lebkuchengewürz würdest du empfehlen? (Ich weiß, dass du es auch schon selber zusammen gemixt hast, aber nur für “Rucki-zucki-Tage… :-D).
Grüße
Lea
Hallo liebe Lea,
das war die Gewürzmischung von Sonnentor! Die ist grandios. 🙂 und ehrlich gesagt greife ich super gerne auf Gewürzmischungen wie die von Sonnentor zurück. Auch die herzhaften sind einfach klasse für z.B. Gemüsepfannen, Ofengemüse oder Salate. Das ist keine Werbung, muss man ja immer dazu schreiben ;-).
Ganz liebe Grüße und frohes Backen!
Lynn
Liebe Lynn,
bei wieviel Grad werden die Kokosmakronen gebacken?
Viele Grüße Anke
Hallo Anke,
oh, bei 180 °C Ober- und Unterhitze. Das ist im Rezept beim Einpflegen untergegangen. Danke für den Hinweis und viele Grüße,
Lynn
Hallo Lynn, ich habe gerade die Kokos-Plätzchen.
Die Konsistenz ist leider nicht so perfekt – was kann der Fehler sein? Danke für einen Tipp dazu 🙂
Herzliche Grüße, Ruth
Das sind ja tolle Rezepte!! Werden definitiv ausprobiert. Toll finde ich auch, dass ich die Rezepte direkt ausdrucken kann. Hab ich gleich mal mit unserem neuen Drucker vom Handy aus ausprobiert 🙂
Hallo Katharina,
das freut mich wirklich so sehr. Ich wünsche dir viel Spaß beim Ausprobieren und eine tolle Vorweihnachtszeit.
Liebste Grüße,
Lynn
Liebe Lynn, danke für deine Antwort. Ich hab es ja fast befürchtet und hab deswegen bisher auch so wenig ausprobieren können, ABER Weihnachten steht ja nun bekanntlich vor der Tür und ich such jetzt ein schönes Maschinchen für meine Wunschliste raus. Bis dahin muss es mit weichen Datteln gehen! Liebe Grüße und ein schönes Wochenende, Mareile
Liebe Lynn, ich liebe es Weihnachten früh vorzubereiten, deshalb freue ich mich über Deine Rezepte. Backen muß ich eigentlich Weihnachten gar nicht so viel, da meine Mutter die absolute Back-Queen ist. Sie backt aber keine Vanillekipferl und nichts mit Lebkuchen, also werde ich mir Deine Rezepte vornehmen und bin gespannt, ob die family merkt, das wir gesünder naschen 😉 Danke für die Rezepte und ich freu mich schon, wenn hier Steffi und Xenia mit der X-MAS-Deko durchdrehen und zwar sehr!!!! Lg, Lilli
Hallo Lilli,
da bin ich auch gespannt. Meine Mama backt auch immer sooo lecker, aber für mich ist Plätzchenbacken so entspannend, dass ich es auch gerne alleine mache.
Und jaaa! Ich bin ebenso gespannt, was Xenia und Steffi sich dieses Jahr wieder ausdenken.
Ich wünsche dir eine tolle Vorweihnachtszeit!
Alles Liebe
Lynn
Liebe Lynn, ich finde, die Rezepte klingen super! Das hab ich schon häufiger gedacht, aber nie umgesetzt. Jetzt ist aber die Gelegenheit, da ich deine Plätzchen gerne verschenken würde. Kannst du mir als Neuling vielleicht eine Küchenmaschine empfehlen, um alles in den richtigen Zustand zu bekommen? Hab schon auf deinem Blog gelesen, allerdings sind mehrere 100€ aktuell nicht drin und vielleicht für Datteln und Nüsse auch nicht notwendig? Es wäre super, wenn du mir einen Tipp geben könntest! Liebe Grüße aus der Sonne, Mareile
Hallo Mareile,
wie ich auch schon in meinem Blogbeitrag darüber geschrieben habe: ich habe leider keine zufriedenstellende Antwort auf diese Frage. Ich weiß, die Küchenmaschinen, die etwas können, sind echt nicht günstig. Doch wenn ich eins gelernt habe, dann, dass viele günstige Zerkleinerer nichts taugen und man am Ende draufzahlt. Deswegen habe ich ja auch die Alternative mit den frischen Datteln oben angegeben. Ich kenne nämlich leider keine günstige Küchenmaschine, die ich empfehlen könnte. 200 Euro muss man meines Wissens leider schon investieren. Aber ich habe natürlich auch noch nicht alles getestet, was auf dem Markt ist. Vielleicht gibt es da ja etwas, aber ich habe es bisher nicht entdeckt. Deswegen, lieber sparen bevor man Komprisse eingeht.
Aber vielleicht hilft hier ja das Schwarmwissen und andere Leser/innen haben einen Tipp für dich?
Liebe Grüße
Lynn
Ich freue mich schon aufs ausprobieren! Und danke auch für die praktischen, bild-freien PDFs!
Hallo Rike,
das freut uns! Ganz viel Spaß beim Testen.
Liebe Grüße
Lynn
Liebe Lynn!
Deine Rezepte kommen wie gerufen. In ein paar Wochen steht unser traditionelles Freundinnen-Plätzchenbacken auf dem Programm. Im letzten Jahr habe ich Deine gesunden Zimtsterne gemacht (LECKER!) und dieses Jahr werde ich das Lebkuchenkonfekt ausprobieren. Das klingt so toll, dass ich es wohl vorher schon einmal testen “muss” ;-)) Ich bin gespannt, was die Mädels zu der rohen Lebkuchenvariante sagen.
Lieben Dank und Ho Ho Ho!
Marion
Hallo Marion,
ich habe jetzt schon so oft gehört, dass sich viele Freundinnen im November schon treffen, um Plätzchen zu backen. Jezt will ich das auch. Schreibe gleich mal meinen Liebsten. Und wie schön, dass du die Zimtsterne letztes Jahr mit deinen Freundinnen gebacken hast. Das macht mich so glücklich.
Ich wünsche euch ein tolles gemeinsames Backen und eine schöne Vorweihnachtszeit.
Alles Liebe
Lynn
Liebe Lynn,
Ich liebe deine gesünderen Versionen der Weihnachtsklassiker – und auch diese hier klingen toll 🙂 Leider vertage ich keine Mandeln – kann ich stattdessen auch Cashew- oder Haselnussmus verwenden?
Liebe Grüße, Maren
Hallo Maren,
das freut mich total! Und ja klar, du kannst das Mandelmus durch beliebiges Nussmus ersetzen.
Ganz viel Spaß beim Ausprobieren.
Liebste Grüße
lynn