Wonach ist dir heute?

zuckerwatte-lisa-ohhhmhhh

Im Normalfall läuft das bei mir so: Ich lade meine Mädels zu einem Weihnachtsbrunch ein und im Trubel der Vorbereitungen geht die Dekoration immer etwas unter. Kurz vor ihrem Eintreffen wird dann Hals über Kopf schnell die Deko vom letzten Jahr ausgepackt, weil die Zeit zu knapp wird, um mir etwas Neues zu überlegen. Dieses Jahr dachte ich mir: ich werde mir mal im Voraus Gedanken machen, um auch für einen spontanen Adventskaffeeklatsch gewappnet zu sein.

Voller Euphorie machte ich mich an meine Dekoidee zum Thema Schnee. Ich stellte mir eine winterliche Welt mit Schneebällen aus Zuckerwatte, einen mit Schnee berieselten Kuchen und alles in Weiß-Gold vor. Da ich keine Zuckerwattemaschine besitze, bin ich einfach kurz zum Hamburger Dom geflitzt und habe mir einen Becher voll frischer Zuckerwatte gekauft. Für alle die keinen Dom vor der Haustüre haben, man findet Zuckerwatte auch in manchen Supermärkten oder online zum Beispiel hierDas Formen der Schneebälle braucht ein bisschen Geschick, aber mit zwei Küchenpinzetten ausgestattet ging das Ganze dann doch einfacher, als erwartet. Da ich, als ich den Dreh raus hatte, gar nicht mehr aufhören konnte und wie wild Kugeln geformt habe, wurden diese dann auch noch auf Holzstäbe gesteckt und ebenfalls in die Tischdekoration integriert. Außerdem eignet sich eine, auf eine Tasse gelegte Zuckerwatte-Kugel bestens als Süßstoff für Tee oder Punsch. Einfach den warmen Tee darüber leeren und innerhalb von Sekunden hat sich alles aufgelöst – wie beim echten Schnee, nur süßer.

Den Kuchen hatte ich schon am Vorabend gebacken – eine Schoko-Salzkaramell-Tarte die es in sich hat. Und ja, low carb ist etwas anderes aber wenn schon Kuchen, dann ohne Kompromisse. Sie zählt zu meinen absoluten Favoriten und kam bisher bei allen Gästen immer super an, besonders wenn jeder sein Kuchenstück selbst mit Meersalz berieseln kann. Das Rezept findet ihr am Ende dieses Beitrags.

Dann noch kurz weiße Kerzen besorgt und aus goldglänzendem Papier runde Kerzenuntersetzer ausgeschnitten. Dazu ein paar hübsche Blumen, goldenes Besteck, graue Teller auf einer hübschen Stoffserviette et voilà! lisa-tischdeko-zwei-zwei-ohhhmhhh

Um ehrlich zu sein, das Ergebnis mit der Schneelandschaft hatte ich mir irgendwie anders vorgestellt. Ich wollte eigentlich noch Tannenzapfen mit weißen Spitzen, die so wunderschön beschneit aussehen, dazulegen, die habe ich dann im Eifer des Gefechtes (und wahrscheinlich im totalen Zuckerwatte-Rausch) einfach vergessen. Naja, dachte ich, was soll’s, das mit der Zuckerwatte wirkt in echt wohl besser als auf den Fotos – ich mache jetzt einfach etwas Hübsches aus roten Beeren, ohne großen Aufwand. Also kaufte ich ein paar Zweige rote Beeren bei Blume2000. Dort fand ich auch noch diesen schlichten Kranz, der mit einem Geschenkband versehen direkt mein Fenster verschönerte. Mit den restlichen Beeren machte ich mich an Tischdekoversuch Nummer zwei.

Mir kam die Idee, einen kleinen Weihnachtskranz aus Eukalyptus und darum gefädelten roten Beeren für jeden Gast zu basteln. Ich habe hierfür einen ca. 30cm langen Eukalyptuszweig an den Enden mit einem Faden zusammengebunden, ungefähr 14 rote Beeren einzeln mit einer Nadel auf einen weißen Faden gefädelt, diesen dann um den Eukalyptus gewickelt so dass die Beeren grob um den Kranz verteilt sind und die Enden verknotet. Die Kränze sind super schnell gemacht und ich hab mich sofort in sie verliebt. Dazu drei goldene Kerzenständer, die vorhin vergessenen kleinen Tannenzapfen (kann man selber machen oder einfach bei Blume2000 kaufen), ein paar der roten Beeren und meine zuvor als Kerzenuntersetzer verwendeten, goldenen Kreise auf dem Tisch verteilt – und da war sie, die zweite Tischdekoration. 

deko3-1

Ich liebe die Farbe der Beerenzweige, aber in meiner immer noch vorherrschenden Unzufriedenheit dachte ich dann, Weiß-Rot-Gold ist doch immer das Gleiche. Wieso nicht eine neue Farbkombination austesten. Plötzlich wieder voller Elan, stürzte ich mich in die dritte Tischdekoration. Den Kuchen mit einem „Yay!“ verziert und Tannenzweige, Tannenzapfen und silbrig schimmernde Eukalyptusknospen, aus denen teilweise schon die hübschen Orange-Rot leuchtenden Blüten hervorkamen, über den Tisch verteilt. Dazu um jede Serviette eine Schleife gebunden, mit einem Tannenzweig garniert und schon stand auch die dritte Deko und die Speicherkarte meiner Kamera war nun endgültig voll.

Beim Durchschauen der Bilder war ich dann doch ganz froh, dass nicht immer alles so funktioniert, wie man es sich am Anfang vorstellt. Ich habe für die nächsten drei Besuche vorgesorgt und hoffe, ich konnte euch auch etwas inspirieren.

Das war ein kleiner Einblick in meinen spontan-chaotischen Dekowahn. Ich bin sehr gespannt, wie ihr das alles findet und ob ihr einen Favoriten habt oder euch aus den verschiedenen Ideen eure ganz eigene Dekoration zusammenstellt.

Eine fantastische vorweihnachtliche Zeit euch allen! 

Alles Liebe, Lisa

Und hier noch drei Geschenkideen mit Blumen von Steffi

amarylis-geoeffnetblogpost

Also ich finde Lisas Tischdekoideen alle drei entzückend und werde sie ganz bestimmt im Dezember nachmachen. Als Lisa und ich über Tischdekoideen mit Blumen für Weihnachten sprachen und ich erwähnte, dass man ja oft eingeladen ist im November und Dezember und dafür immer Ideen sucht, kamen mir noch drei Ideen, die euch eventuell auch gefallen könnten.

Da dieser Artikel in Zusammenarbeit mit Blume2000 entstanden ist, habe ich meine Lieblingsfiliale in der Osterstraße besucht und mir deren gesamtes Sortiment angeschaut. Das lustige war, dass mich eine der Verkäuferinnen ansprach und meinte: “Oh Gott, sie sind doch die mit dem Blog? Machen sie etwa wieder was? Dann bereiten wir uns schon mal auf den Ansturm vor! Was nehmen Sie denn mit?” Vielleicht erinnern sich einige von euch an die weißen Vasen, die ich hier vor fast zwei Jahren vorgestellt habe. Die waren nach dem Blogbeitrag deutschlandweit ausverkauft. Einen ähnlichen Ansturm gab es, als ich hier die Winterlandschaft für Rubys Balkon zeigte. Das erzähle ich nur, damit ihr, falls ihr eine dieser Ideen mögt und nachmachen möchtet, nicht zu lange wartet, bis ihr in die Filiale in eurer Nähe düst.

Dieses Mal kaufte ich mir einfach für mich selbst diese große Glasvase (für unter 10 Euro!) und einen großen Arm voll Amaryllis. Einfach als großen schönen Leuchtturm im wilden November und Dezember, den ich anschauen kann, wenn der Rest der Wohnung im Chaos versinkt. Funktioniert bisher wunderbar! Durfte ich am Wochenende ausgiebig testen. Weil es meinen Freundinnen nicht anders geht, habe ich die Vase samt Amaryllis gleich auch zwei Mal verschenkt.

Genau wie diese Holzschale mit Amaryllis-Zwiebeln. Meine Freundin Xenia hatte sie bei mir Zuhause gesehen und kam auf die Idee, die Amaryllis einfach mit Moos und Draht zu umwickeln. So simpel, so wunderschön. Ich habe hier eine Holzschale stehen und brachte sie zur Eröffnung einer neuen, sehr coolen Location in Hamburg mit. Dazu hier diese Woche mehr.

Und Xenia hat als Dankeschön den pinken Weihnachtsstern bekommen. Meiner Mutter werde ich ihn nächste Woche auch mitbringen. Ich weiß auch schon, was sie dann sagen wird: “In Pink? Wo gibt’s denn das? Das muss ich meinen Tennisdamen zeigen!” – weshalb ich für die einfach direkt auch welche einpacke.

Wir wünschen euch eine schöne, entspannte Woche und falls sie wild wird – immer schön zum Leuchtturm schauen (funktioniert auch im Büro!),

herzlich,

Steffi

holzschale-blogpost

rosablumeblogpost

Dieser Beitrag ist in Kooperation mit Blume2000 entstanden. Die Beerenzweige, Tannenzapfen mit Schnee, Tannenzweige, die Amaryllis und Holzschale und den pinken Weihnachtsstern so wie den silbernen Übertopf  und viel weihnachtliches mehr gibt es aktuell in den Filialen. Grüßt schön von uns, sie freuen sich auf euch!

DAS REZEPT FÜR LISAS SCHOKO-SALZKARAMELL-TARTE:

Mürbeteig:

200g Mehl

75g Zucker

75 g Butter (+etwas mehr um die Form zu fetten)

1 Ei

1 TL Backpulver

etwas Kakaopulver für die dunkle Farbe

Salzkaramell:

85g Karamellsirup (z.B. von Grafschafter)

65g weiche Butter

1 Dose Milchmädchen Kondensmilch

Prise Salz

Schoko-Ganache:

350g Creme Double

4-6 TL Honig

300g Zartbitterschokolade (in grobe Stücke gehackt)

80 g Butter

grobes Meersalz zum Garnieren

Anleitung

1. Aus Mehl, Zucker, Butter, Ei, Backpulver und Kakaopulver einen Mürbeteig herstellen, ca. 30 Minuten kühlen, in eine gut gefettete runde Tarteform (ich habe eine 26cm-Form benutzt) geben und im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad 20 Minuten backen. Abkühlen lassen.

2. Karamellsirup, Butter, Kondensmilch und die Prise Salz in einem Topf vermengen und unter ständigem Rühren aufkochen. Danach bei mittlerer Hitze 10-12 Minuten köcheln lassen, bis die Masse goldbraun wird. Vom Herd nehmen, leicht abkühlen lassen und auf den Teig geben.

3. Creme Double und Honig zusammen zum Kochen bringen, vom Herd nehmen. Die Zartbitterschokolade dazu geben und alles zu einer cremigen Masse verrühren. Dann die Butter in Stücken zur leicht abgekühlten Masse geben. Auf das Karamell gießen und für mindestens 2 Stunden ab in den Kühlschrank. 

4. Kurz vor dem Servieren den Kuchen mit grobem Meersalz berieseln. Voilá!

Viel Spaß beim Nachbacken und lasst es euch schmecken!

  1. Kommentare zu diesem Artikel
  2. wohnmadame 22. November 2016 um 20:11 Uhr

    Ich bin jedes Mal traurig, weil es die schönen Dekoteile nicht in unsrer Nürnberger Filiale gibt:-(.
    Könntest du bei deinem nächsten Kontakt mal nachfragen, ob diese Accessoires in Bayern generell nicht angeboten werden? Vielleicht lässt sich das ja ändern:-).

    Liebe Grüße,
    Katrin

    Antworten
  3. ChaosmitStil 22. November 2016 um 14:01 Uhr

    Die weißen Vasen habe ich damals auch aufgrund deines Blogbeitrages gekauft! 😀 Zum Glück wohnte ich damals noch auf dem Land, da war der Ansturm nicht so groß und ich konnte drei ergattern.
    Amaryllis sind auch für mich DIE Winterblumen. Jetzt, wo ich sie hier sehe, habe ich auch Lust mir einen Strauß zu besorgen 🙂

    Liebe Grüße,

    Lea

    Antworten
  4. Catherine 22. November 2016 um 11:30 Uhr

    Liebe Lisa,

    die Ideen sind wunderschön und entsprechen zu 100% meinem Geschmack 🙂 Ich würde zu gerne wissen, woher Du die goldenen Kerzenständer und das passende Besteck hast.

    Liebe Grüße ausm Pott
    Cathérine

    Antworten
    • Lisa 22. November 2016 um 14:24 Uhr

      @Catherine: Vielen lieben Dank dir, liebe Catherine! Die goldenen Kerzenständer gibt es gerade bei Depot und das Besteck ist von Søstrene Grene, die haben allerdings keinen Online-Shop (ein sehr ähnliches gibt es sonst auch von Broste Copenhagen). Alles Liebe und einen tollen Tag dir, Lisa

      Antworten
  5. Laura 22. November 2016 um 10:59 Uhr

    Mmhh, das Rezept klingt einfach nur köstlich. Und auch die Deko-Ideen sind umwerfend hübsch und vor allem so leicht nachzumachen. Jetzt steht dem Weihnachtsessen mit den Mädels aber überhaupt nichts mehr im Wege 😉

    http://thankthat.com/

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht
* Erforderliche Felder sind markiert