Ich bin komplett auf Lavendel – im kulinarischen Lavendelrausch versunken. Angeblich soll es ja so beruhigend wirken, dieses duftende und schöne lila (oder blaue) Heilkraut. Als Tee oder Badeaufguß in sanfte Schlafgegenden geleiten, die man sonst nur nach sehr viel Rotwein erreicht, nur ohne die Kopfschmerzen eben. Bei mir bewirkt Lavendel allerdings höchste Aufruhr in meinen Küchensynpasen. Was man damit alles anstellen kann, schwirrt spät abends im Bett durch meinen Kopf. Ideen über Ideen. Erst die Lavendel Panna Cotta von Montag, danach noch schnell Lavendelzucker angesetzt.
Ich werde demnächst sogar so weit gehen, Lammfilets mit Rosmarin und Lavendelzweigen zu umgarnen und im Ofen zu rösten. Heute hier am Cupcake Freitag bei Ohhh…Mhhh… gibt es Lavendel-Cupcakes aus der Hummingbird Bakery. Die Lavendelblüten küssen die hierin verwendete Milch nur ganz zart und wirken darin wie eine kleine Geschmacksinfusion. Ein leichter fluffiger Vanille-Kuchen mit Lavendel-Note. Die Hummingbird Bakery schlägt im Rezept ein Lavendelfrosting vor, ich mochte lieber mit etwas neutralerem, nämlich meinem Lieblings-Frischkäsefrosting garnieren. Gerne kann man hier ein paar Tropfen Lebensmittelfarbe einbauen oder mit frischen Lavendelzweigen garnieren.
Lavendel-Cupcakes nach Hummingbird Art
Zutaten (für ca. 12 Stück):
120ml Milch
ca. 1,5 EL getrockneter Lavendel oder 3 EL frische Lavendelblüten
120g Mehl
140g Zucker
1 1/2 TL Backpulver
40g weiche Butter
1 Ei
Für das Frosting nach Jeanny Art:
25g sehr weiche Butter
50g Frischkäse Doppelrahmstufe
250g Puderzucker
etwas purpurfarbene Lebensmittelfarbe (Paste oder Pulver, nicht Flüssigkeit, sonst läuft Euch das Frosting von den Cupcakes)
1.) Milch und Lavendelblüten in eine kleine Schalte gießen, mit Folie bedecken und ein paar Stunden ziehen lassen. Je länger, desto intensiver wird der Lavendelgeschmack durch den Cupcaketeig ziehen. Die Lavendelblüten nach dieser Zeit dann aus der Milch heraussieben.
2.) Ofen auf 170°C Ober- und Unterhitze vorheizen, Muffinform ausfetten oder mit Papierbackförmchen versehen.
3.) Mehl, Zucker, Backpulver und Butter mischen, bis alles vermengt ist. Bisher noch trocken und staubig, was machen wir denn jetzt? Richtig:
4.) Lavendelmilch langsam hinzufügen und alles gerade so vermengen. Wie immer nicht zu viel mixen. Ei ebenfalls hinzufügen und gut einmischen.
5.) Den Teig zu ca. 2/3 in die Förmchen geben und 20-25 Minuten lang backen. Der Teig sollte durch sein, aber keineswegs auch nur eine Minute zu lang gebacken werden. Also immer mal per Stäbchentest überprüfen.
Ausgekühlte Cupcakes mit Frosting versehen. Ich habe die Butter, den Frischkäse, den gesiebten Puderzucker und etwas Lebensmittelfarbe mit dem Mixer so lange durcheinander gewirbelt, bis eine fluffige Creme entstand. Auf die Cupcakes geben, Lavendelblüte drauf. Sweet, oder?
Habt das beste Wochenende, das sich Euch gerade anbietet. Das würde mich für Euch freuen.
All the love in the universe,
Jeanny
Du bist nicht nur im Lavendelrausch, sondern auch in allerbester Fotografierlaune. Toll. Du solltest mal ein Bildband Happy Cupcakes rausbringen. Würde ich mir sofort auf den Wohnzimmertisch legen und durchblättern, wenn ich mal Happiness brauche. Hab ein schönes Wochenende,
Hedwig
Ja, das wäre fabelhaft. Ich bin kürzlich mal alle Cupcake posts durchgegangen, die ich hier schon verfasst habe nach fast einem Jahr. 52 Cupcake-Sorten, mindestens also 624 gebackene Cupcakes. Wahnsinn, oder?
Dir auch ein schönes Wochenende, Jeanny
ja ja ja! der meinung bin ich auch! deine bilder sind der knaller, immer wieder wunderschön – wie ein sonnenstrahl am grauen sommer(?)himmel … 😉
i fell in love with lavender!
happy weekend!
Dir auch, Nike. Meine Sommeruniform dieses Jahr: Jeans und Hunter Boots 🙂 Dazu ab und an auch Regenschirm.
Wann steigt Eure Party?
Liebste Grüße von hier zu Dir, J
Oh, ich bin auch gerade voll auf Lavendel. Habe in dieser Woche den Lavendel-Sirup von Monin für mich entdeckt-mit Prosecco der Knaller und erst diese Farbe! Sicher tut dem Rezept oder dem Frosting ein Spritzer Sirup ebenfalls sehr gut. 🙂
Klar. Sirup tut immer gut 🙂 Auch in Eisshakes. Vanilleeis, Milch, Cookies und Sirup rein, dann in den Standmixer. Du hast mich auf eine Idee gebracht 🙂
Liebe Grüße!
J
LECKER und meine Lieblingsfarbe. Ist in Eurer Nachbarschaft noch ein Haus frei? 🙂
Schönes Wochenende, M.
🙂 Ja, das wäre schön. Wenn alle meine Nachbarn gerne essen würden. Dann könnten wir zusammen essen, was das fabelhafteste überhaupt ist: gemeinsam essen.
LG! J
Liebe Jeanny,
bin zum ersten Mal hier und habe noch nie so schöne und bestimmt auch leckere Cupcakes gesehen. Toll! Hoffe, ich bekomme das mit meinen rudimentären Backkenntnissen hin… 😉
Wünsche dir und deinem Lavendel mehr Sonne am WE! Anni
Mensch Jeanny, die sehen wieder super klasse aus, aber ich habe bei Lavendel im Essen immer Probleme. Ich reiche ihn gern, ich dekoriere gern damit, aber ich mag ihn nicht essen. Vielleicht sollte ich einfach mal ganz mutig sein und es probieren? Hmmm…schaun mer mal!
Dir auch ein wunderschönes Wochenende, liebe Grüße
Sabine
love, love, LOVE!!!!!
Hallo,
ich hätte da mal eine Frage bezüglich des Frostings. Welchen Frischkäse verwendest du meistens?
Liebe Grüße
Susanne
PS: Danke für deine Mühe auf dieser Seite, du verschaffst mir immer wieder schöne Momente!
Immer Philly Doppelrahmstufe, Susanne. Und danke, daß es Dir hier so gut gefällt ♡
J
Hi Steffi,
ist das jetzt neu und immer so, dass du Donnerstags nicht bloggst??
Liebe Grüße, Laura
hey du,
ich hab jetzt mal ne viel allgemeinere frage. ich muss bald eine ladung cupcakes abliefern, bei denen das topping perfekt sein soll 😉 wenn ich ein normales topping aus schokolade, frischkäse und puderzucker mache, und es zu flüssig ist – was muss ich mehr zugeben, damit es am ende schön fest wird, und ich es gut in form spritzen kann? mehr zucker, mehr frischkäse?
ich glaube du als cupexpertin bist die richtige ansprechpartnerin!
ein schönes wochenende mit viel sonne,
wünscht dir celeb
Hallo celeb,
auf jeden Fall mehr Puderzucker. Dadurch wird allerdings die Farbe heller und der Schoggi-Geschmack wird etwas übertünscht, aber fester wird es.
Hab viel Spaß und unbedingt welche für Dich einbehalten, bevor Du sie ablieferst.
J
ich liebe die Farbe flieder….so kommen deine Lavendelcupcakes direkt in mein Herz….
Liebe Grüße und ein schönes Wochenende
Kati
Hallo!
Sehr schönes rezept und ein wirklich guter und interessanter Blog. Gefällt mir sehr gut hier!
Habe eine frage zu den Lavendelblüten: nimmt man nur die farbigen Blüten oder den ganzen Kopf (mit grün)? Mein Lavendel duftet auch so gut und ich will ihn unbedingt ehren 😉 . Die Panna cotta sieht auch so lecker aus …
LG Manuela
Hallo Manuela, schön, daß es Dir hier gefällt 🙂
Auf jeden Fall nur die Blüten verwenden. Also bevor er Dir verblüht: ab in den Kuchen. Aber bitte nicht den Schopflavendel, sondern den ganz normalen Lavendel abzupfen und verbacken.
Noch einen tollen Sommer Dir!
Jeanny
Vielen Dank für deine promte Antwort. Da werde ich mal meine Familie überraschen :-))
Wünsche auch allen einen schönen Sommer mit noch hoffentlich vielen sonnigen Tagen.
LG Manuela
Lavendel ist so super und in Cupcakes verarbeitet kann ja nur etwas wundervolles als Ergebnis herauskommen! 🙂
http://lieblings-blog.blogspot.com/
So, nachdem ich die Rezeptseite schon länger in meinen Lesezeichen gespeichert habe, bin ich heute endlich mal dazu gekommen, die Cupcakes nachzubacken! Die sind soooooo lecker und mein Genießersohn (fast 9 Jahre alt) hat gleich 3! genüßlich aufgefuttert. Wir haben allerdings das Mascarpone-Frosting genommen, dass ich bei einem anderen Cupcake hier gefunden habe. Hast Du eigentlich schon mal Lavendel-Cookies probiert? Und Lavendel-Feigen-Creme ist auch tooootal lecker! Wenn Du magst, kann ich Dir ja mal die Rezepte schicken!
LG aus München
Katja
Wunderschöne Fotos – und wundertoller Blog!
Liebe Grüße,
Ke