Reise & Städte Tipps
Der ultimative Hamburg-Guide
Mit Freund*innen, Partner*innen, als Single oder mit Kids – dies sind unsere absoluten Lieblingsorte. Inklusive Goodies!
von Marie Kahle - 01.02.2023
Wir werden immer wieder von euch gefragt, wo man am besten in Hamburg schlafen, essen und shoppen kann und was man unbedingt unternehmen sollte, wenn man mit Freund*innen, mit dem Lieblingsmenschen, mit Kindern oder ganz alleine anreist. Und tada: Wir haben unsere absoluten Lieblingsorte und Must-sees sowie Must-eats für ein perfektes Wochenende in der Hansestadt zusammengetragen. Ein paar Überraschungen und Goodies sind auch mit dabei. Los gehts.

Unsere Tipps für ein schönes Wochenende mit Freund*innen:

EIN ZENTRALES HOTEL UND SEHR GEMÜTLICHE APARTMENTS:

  1. Apartments im „August The Boarding House“: Mitten im Schanzenviertel könnt ihr euch im „August The Boarding House“ in ein sehr gemütliches Apartment mit Küchenzeile einmieten. Die Wohnungen eignen sich für ein bis vier Personen und auch der grüne Hinterhof sowie die zentrale Lage sind ein Highlight. Von hier aus lässt sich die Umgebung wunderbar zu Fuß erkunden. (Sternschanze, Schulterblatt 18a) Das „Superior Apartment“ mit vier Schlafplätzen gibt es für ca. 127 Euro pro Nacht. Unser exklusives Goodie für euch: Wenn ihr über diesen Link eine Übernachtung von mindestens drei Nächten bucht, bekommt ihr einen 50-Euro-Gutschein des Conceptstores Minimarkt gratis on top. Wow!
  2. Ruby „Lotti“ Hotel: Ebenfalls zentral gelegen ist das Ruby „Lotti“ Hotel, nur ein paar Gehminuten von der Innenstadt und vielen Geschäften entfernt. In der 24-Hour-Bar kann man nach der Erkundungstour einen Aperitif trinken und manchmal legt hier abends auch ein Musikact auf. Die Zimmer sind hell und modern – dafür aber nicht so groß. Aber da das Hotel so zentral liegt, ist man ja eh nicht so viel drinnen. Doppelzimmer ab ca. 122 Euro pro Nacht. (Neustadt, Düsternstraße 1)
  3. hood house: Ganz egal, ob ihr lieber im Hotel oder im Apartment nächtigt – im „hood house“ in Winterhude geht beides. Alle Zimmer sind modern eingerichtet und manche haben sogar eine Küchenzeile. Doppelzimmer ab ca. 175 Euro pro Nacht. (Winterhude, Poßmoorweg 6)

DIESE CAFÉS, RESTAURANTS UND BARS LADEN ZUM VERSACKEN EIN:

  1. Kiosque: Kopenhagen-Vibes bekommt man zum Flat White im „Kiosque“ gleich mit dazu. Neben frisch gebackenem Brot lohnt sich hier auch der „Franz Bun“. Da es nur wenige Plätze gibt, muss man ein bisschen Wartezeit mit einplanen, wenn man die Leckereien nicht gleich to go mitnimmt. (Sternschanze, Beim Grünen Jäger 14)
  2. Little Amsterdam: Bei gutem Wetter kann man sich herrlich auf die Stufen des Outdoor-Cafés „Little Amsterdam“ setzen und die Eppendorfer*innen beobachten – ganz gleich ob beim Kaffee, Aperol oder bei einer Limo. Kleine Speisen wie Salate und Sandwiches gibt`s hier auch. (Eppendorf, Klosterallee 69)
  3. Café Lorenz: Sehr gemütlich ist das familiengeführte „Café Lorenz“ in einer Seitenstraße, nur ein paar Meter vom Schanzenviertel entfernt. Am Wochenende kann man hier hervorragend frühstücken und es sich auf den vielen Vintage-Möbeln gemütlich machen. (Eimsbüttel, Margaretenstraße 76)
  4. Berta Emil Richard Schneider: Dieser Ort ist Bar und Restaurant in einem. Gute Drinks gibt`s hier genau wie ein leckeres Frühstück und Abendessen. Unbedingt vorher reservieren. (Sternschanze, Kampstraße 25 bis 27)
  5. Was Wir Wirklich Lieben: DER Hotspot zum Frühstücken! Im Eppendorfer Laden könnt ihr draußen auf der beheizten Terrasse sitzen und dort Rührei, Overnight Oats, Pastrami Sandwiches oder eine Mischung aus leckeren Salaten bestellen. Man kann nicht reservieren, deshalb unbedingt rechtzeitig kommen. (Eppendorf, Hegestraße 28)
  6. Paledo: Etwas abgelegen vom Trubel Eppendorfs liegt das „Paledo“. Mein Favorit hier sind die Buddha Bowl, das Avocadobrot und die selbst gemachten Banana Pancakes. (Eppendorf, Kegelhofstraße 46)
  7. Standard: Wie bei Freund*innen im Wohnzimmer fühlt man sich in der Bar „Standard“ auf St. Pauli. Zum Aperitivo bekommt man kleine Stuzzichini aus der Küche serviert. Und danach: in den umliegenden Clubs tanzen gehen oder in der Paul-Roosen-Straße cornern! (St. Pauli, Große Freiheit 90, ab vier Personen werden Reservierungen entgegengenommen)
  8. Klinker Bar: Lasst euch überraschen. So lautet das Motto der „Klinker Bar“, in der ihr euch im Vorhinein ein Ticket kaufen müsst und dann ein vegetarisches Vier-Gänge-Menü zu Naturweinen bekommt. Das Surprise-Menü kostet 39 Euro inklusive Wasser und die Weinbegleitung kommt on top. (Eimsbüttel, Eppendorfer Weg 58)
  9. Taqueria Mexiko Straße: An zwei Standorten könnt ihr in der „Taqueria Mexiko Straße“ köstliche Tacos und natürlich auch den ein oder anderen Mezcal trinken. Yummi. (Taqueria Mexiko Straße in St. Pauli, Detlev-Bremer-Straße 43, Taqueria Mexiko Straße in Eimsbüttel, Eppendorfer Weg 188, Reservierungen hier ab vier Personen)
  10. The Klub Kitchen: Die köstlich-gesunden Lunches von „The Klub Kitchen“ sind für uns ein Muss auf jeder Berlin-Reise. Jetzt hat das Restaurant auch in die Hansestadt seine Türen am Rödingsmarkt eröffnet, juhu. (Innenstadt, Großer Burstah 29)
Wo es noch supergut ist:
  1. Café Roots: Ganz neu in der Stadt ist das vegane Deli „Café Roots“. Eins-a-Kaffee bekommt ihr hier neben Kuchen, Frühstück und Lunch natürlich auch. (Eimsbüttel, Eppendorfer Weg 193)
  2. Carmel by Kapara: Das beste israelische Streetfood Hamburgs bietet das „Carmel by Kapara“ an. Wofür der Laden besonders berühmt ist: seine Pita und die Tel-Aviv-Fries. (St. Pauli, Simon-von-Utrecht-Straße 12)
  3. Salon Wechsel Dich: Im „Salon Wechsel Dich“ gibt es Waffeln in allen Varianten (vegan, herzhaft, süß) sowie große Frühstücksplatten. (Grindelviertel, Grindelhof 62)
  4. Blanco Coffee: Hmmm, wenn wir nur an den selbst gebackenen Marmor- und Zitronenkuchen von „Blanco Coffee“ denken, wollen wir direkt dahin. (St. Georg, Lange Reihe 87 oder Schanzenviertel, Bartelsstraße 2)
  5. Cinnamood: Zimtschnecken to go in allen erdenklichen Ausführungen solltet ihr bei „Cinnamood“ mitnehmen. So gut! (Sternschanze, Schanzenstraße 6)
  6. Pane e Tulipani: Ein Italiener, in dem man köstliche (Trüffel-)Pasta bekommt und in dem abends alle auf den Tischen tanzen, ist „Pane e Tulipani“ am Hauptbahnhof. Ciao! (St. Georg, Klosterwall 23)
  7. Clockers: Wer nach dem Dinner noch weiterziehen will, ist im „Clockers“ richtig. DJs bringen die Besucher*innen mit guten Beats zum Tanzen und Single-Freund*innen könnten hier noch die ein oder andere Bekanntschaft machen, just saying. (St. Pauli, Paul-Roosen-Straße 27)
  8. Erste Liebe Bar: Wer vom Bummeln durch die Innenstadt ein Päuschen braucht, kann sich in der „Erste Liebe Bar“ ausruhen und mit Kaffee, Granola oder Kuchen stärken. (Neustadt, Michaelisbrücke 3)
  9. Wasabi Ramen: Lust auf sechs verschiedene Nudelsuppen und dazu ein Matcha-Mule? Dann ab ins „Wasabi Ramen“. (Karolinenviertel, Karolinenstraße 6)
  10. Marend: Deftige Tiroler Küche und eine urgemütliche Atmosphäre bietet das „Marend“ in St. Pauli. Einen kleinen Absacker kann man dann in der Bar „Kleines Phi“ ein paar Häuser weiter nehmen. Unbedingt reservieren. (St. Pauli, Feldstraße 29)
  11. Happenpappen: Daneben befindet sich auch das vegane Restaurant „Happenpappen“, das besonders eine Lunch-Empfehlung ist. Probiert die veganen Burger und Quiches. (St. Pauli, Feldstraße 36)
  12. Berglund Bar: Keinen Schickimicki, dafür gute Drinks – das gibts in der „Berglund Bar“. (Winterhude, Gertigstraße 14)
  13. The Morgenmuffel: Den ganzen Tag brunchen, dabei an Cocktails schlürfen und das Geschehen in Eppendorf beobachten, funktioniert wunderbar im gerade erst eröffneten Café „The Morgenmuffel“, das unbedingt für Design-Liebhaber*innen zu empfehlen ist. (Eppendorf, Eppendorfer Landstraße 144)
  14. Edmondo: Italienisches Essen in einem spektakulärem 70s-Retro-Design – das gibt`s seit Neustem im „Edmondo“ direkt in der Innenstadt. Unbedingt im Voraus reservieren, dieser Hotspot ist gerade sehr gehypt. (Innenstadt, Hohe Bleichen 17)
  15. Instinct Coffee: Ganz neu an der Messe befindet sich das Café „Instinct Coffee“, in dem man wie in Kopenhagen Frühstücken und Kaffee trinken kann. (Grindelviertel, Rentzelstraße 48)
  16. Jour Fixe: Ebenfalls new in town ist das Café „Jour Fixe“, in dem man nach einem Bummeln auf dem Isemarkt tip top auf einen Flat White einkehren kann. Auch wenn es Sitzmöglichkeiten gibt, würde ich hier lieber ein Getränk to go einplanen, weil es sehr voll sein kann. (Hohe Luft, Schlankreye 73)
  17. Omen: „Balz und Balz“ war eines unser absoluten Lieblings-Kaffee-Places. Jetzt könnt ihr den Barista Chris Balz im „Omen Café“ im dritten Stock des Thomas-i-Punkt-Stores in der Mönckebergstraße antreffen und euch dort wieder köstlichen Coffee zubereiten lassen. (Innenstadt, Mönckebergstraße 21)
  18. authentikka: Moderne, indische Küche wird euch im Restaurant „authentikka” serviert. Es gibt zwei verschiedene Standorte, die wir beide empfehlen können. (Schanzenviertel, Schäferkampsallee 41 und Winterhude, Schinkelstraße 2)
  19. CYN CYN: Die selbstgemachten, asiatischen Nudeln von CYN CYN werden gerade super gehypt. Daher kann es sein, dass man lange vor der Tür in der Schlange stehen muss. Aber: Besonders das vegetarische Gericht ist wirklich lecker und zu empfehlen. Hier nur unbedingt Bargeld dabei haben! (Eimsbüttel, Eppendorfer Weg 62)
  20. bræna: Skandinavisch frühstücken kann man seit kurzem im bræna in Heußweg in Eimsbüttel. Gute Drinks gibt`s ebenfalls. (Eimsbüttel, Heußweg 93)
  21. Liquid Garden: Wer nach einem Bummel in der Innenstadt noch einen kleinen Aperitif zu sich nehmen will, ist im Liquid Garden genau richtig. Das Interieur ist super hübsch und stimmig. Probiert hier mal den Espresso Martini, so gut. (Innenstadt, Mohlenhofstraße 6)
  22. Beans & Buns: Erst ein leckeres Ei-Brioche-Sandwich mit einem frisch gepressten Saft verspeisen und dann durch Altona bummeln, geht wunderbar im Beans & Buns-Café. (Altona, Harkortstraße 164)

EINE FARM, YOGA, SPA, KUNST ODER KARAOKE:

  1. HYGGE the Farm: Dieser Ort ist eine Gemüse- und Kräuterfarm, ein Hofladen und ein Bistro in einem. Im „HYGGE the Farm­“ könnt ihr frische Lebensmittel kaufen und dann abends zusammen etwas Köstliches daraus kochen. (Klein Flottbek, Cordstraße 5)
  2. Vabali Spa: In Glinde, kurz vor Hamburg, befindet sich eine Wellness- und Sauna-Oase: Das gerade erst eröffnete „Vabali Spa“ mit vielen Saunen, Ruheräumen und Pools. Achtung: Der Spa ist komplett textilfrei. (Glinde, In der Trift 1)
  3. Thai Oase: Die besten Partys der Stadt steigen in der Karaokebar „Thai Oase“. Zum Abschluss des Abends kann man hier wunderbar noch ein paar Backstreetboys-Songs mitgrölen. (St. Pauli, Große Freiheit 40)
  4. Kaifu Bad: Im ältesten Bad Hamburgs warten mehrere Saunen und ein Schwimmbad auf euch. Im Sommer solltet ihr unbedingt auch das Freibad ausprobieren, jedoch am besten gleich morgens, weil es sonst sehr voll ist. (Eimsbüttel, Hohe Weide 15)
  5. Malinka: Der Trendort für Maniküre/Pediküre! Hier werden aber noch weitere Kosmetikbehandlungen angeboten und man kann in dem Salon auch Babyshowers und Co. feiern. (Eppendorf, Jungfrauenthal 3 und Ottensen, Bahrenfelder Straße 43, geöffnet: montags bis freitags von 9 bis 19 Uhr, samstags von 10 bis 18 Uhr und sonntags von 12 bis 18 Uhr)
  6. Deichtorhallen: In den Genuss von internationaler Kunst und Fotografie kommt ihr in den „Deichtorhallen“. Die aktuellen Ausstellungen findet ihr hier. (Klostertor, Deichtorstraße 1)
  7. Yoga bei Laura Israel: Wir hatten euch Laura ja schon mal hier im Abo vorgestellt. In einem wunderschönen Studio kann man wohltuende Yoga- und Soundbath-Sessions genießen. Ein Live-Erlebnis, das sich lohnt. (Ottensen, Kami Studio, Große Brunnenstraße 63a. Hier findet ihr alle Kurse)
  8. Affenfaust Galerie: Junge Newcomer-Künstler*innen sowie zeitgenössische Kunst kann man in der „Affenfaust Galerie“ entdecken. (St. Pauli, Paul-Roosen-Straße 43)
  9. Ein Schmuckworkshop bei Frellini. Bei Wein und Snacks könnt ihr dort gemeinsam Ketten, Armbänder und Co. gestalten. (Winterhude, Maria-Luisen-Straße 23)

GANZ VIEL ENTSPANNUNG IN BLANKENESE IM WELEDA CITY SPA:

  1. Weleda City Spa: Einer von Steffis Lieblingsorten in Hamburg – das „Weleda City Spa“ in Blankenese. Die Massagen mit den Naturkosmetik-Produkten sind einfach göttlich! Was auch möglich ist: eine Behandlung mit Freund*in oder Partner*in im gleichen Raum. Anschließend kann man sich einen Kaffee oder eine Bowl ums Eck holen und gemeinsam durch das Treppenviertel oder am Elbstrand entlangspazieren und ausgiebig quatschen, herrlich. (Blankenese, Blankeneser Bahnhofstraße 5).

KLEINE, FEINE SHOPS FÜR MODE, BEAUTY, INTERIEUR UND MITBRINGSEL:

  1. Anthropologie: Geschirr, Deko und Gute-Laune-Mode findet ihr im Store von „Anthropologie“. (Innenstadt, Alter Wall 4, montags bis samstags von 11 bis 18 Uhr)
  2. Anita Hass: Luxusmode in familiärer Atmosphäre – genau dafür (und für die Topberatung!) lieben wir „Anita Hass“. (Eppendorf, Eppendorfer Landstraße 60)
  3. Minimarkt: aktuell geschlossen.
  4. Goldig: Knallige Statementmode, hübsche Kleider und Fan-Accessoires – so könnte man die Auswahl der „Goldig“-Stores beschreiben. (Karolinenviertel, Marktstraße 143 und Eppendorf, Hegestraße 52)
  5. Mili Store: Der von Heidi, Sara und Frieda geführte „Mili Store“ hat angesagte Skandi-Fashion mit Labels wie Ganni, Rotarte und Stine Goya im Repertoire. (Eppendorf, Klosterallee 110)
  6. LIV: Eine kuratierte Auswahl an hübscher Mode für die gesamte Familie, Interieur und Geschenkideen findet ihr bei „LIV“. (Eimsbüttel, Eppendorfer Weg 174)
  7. Das 7. Zimmer: Versteckt im Hinterhof befindet sich der Antiquitätenladen „Das 7. Zimmer“. Perfekt für Vintage-Liebhaber*innen. (Eppendorf, Hegestraße 7)
  8. Hello Love: Gute Laune kann man tatsächlich kaufen. Der beste Beweis dafür sind die bunten Accessoires wie funky Haarspangen, Kerzen und Schlüsselanhänger aus dem Store „Hello Love“. (Eppendorf, Eppendorfer Weg 279)
Wo es noch supergut ist:
  1. VAU Hamburg: Hochwertige Modeklassiker, die man ein Leben lang behält, hat der Store „VAU“ auf Lager. Hier gibt`s auch die coolen Jeans von Agolde. (Eppendorf, Eppendorfer Baum 20)
  2. Little Department Store: Wer etwas für einen besonderen Anlass sucht, sollte mal beim „Little Department Store“ vorbeischauen. Besonders die Sommerkleider von „Sea New York“, die es hier gibt, mag ich sehr. (Eppendorf, Lehmweg 42)
  3. by Aylin König Store: Aylin König wird ja schon als neue Strickkönigin bezeichnet. Wenn ihr in ihrem Store vorbeischaut, werden ihr verstehen wieso. (Innenstadt, Alter Wall 12)
  4. LYS Vintage: Neue Wohninspirationen gibt es nicht nur in Dänemark, nein, auch „LYS Vintage“ stellt cooles Skandi-Interieur zum Nachkaufen aus. (Eimsbüttel, Eppendorfer Weg 8)
  5. My Perfect Sunday: Alles, was man für einen gemütlichen Sonntag braucht (Pyjama, Kissen etc.) hat der Laden „My Perfect Sunday“ für seine Kund*innen zusammengestellt. (Eppendorf, Isestraße 86)
  6. Bon Voyage: Interieur im 70er-Jahre-Stil verkauft Janina Krinke in ihrem Store „Bon Voyage“. Mit den Lampen und Möbeln kann man schnell Südfrankreich-Charme ins eigene Zuhaue einziehen lassen. (Eppendorf, Lehmweg 33)
  7. Edited Store: Modetrends kann man ganz easy im „Edited Store“ anprobieren und shoppen natürlich auch. (Sternschanze, Schanzenstraße 97)
  8. mimulus: Coole Naturkosmetikbrands, Kräuterteemischung und viel weiteres Schönes findet ihr bei mimulus in der Schanze. (Sternschanze, Schanzenstraße 39a)

Unsere Tipps für ein schönes Wochenende als Paar:

ZWEI KUSCHELIGE HOTELS, DIE OPTIMAL FÜR ZWEISAMKEIT SIND:

  1. TORTUE HAMBURG: Das Design-Hotel mitten in der Innenstadt hat einen zauberhaften Innenhof, in dem man sich fast ein wenig wie in Paris fühlen kann. Das Frühstück ist der Knüller und auch in der „brasserie“ oder im Restaurant „JIN GUI“ kann man sich kulinarisch verwöhnen lassen. Romantico. Ein Doppelzimmer kostet ca. 228 Euro pro Nacht.
  2. stilwerk Hotel: Wer es lieber ein bisschen heimeliger mag, wird das „stilwerk Hotel“ in Alsternähe mögen. Die Zimmer sind mit Wow-Möbeln aus dem „Stilwerk“-Kosmos eingerichtet und nach dem Frühstück kann man gleich in der Umgebung einen Verdauungsspaziergang unternehmen. Ein Doppelzimmer liegt bei ca. 199 Euro pro Nacht. Unser exklusives Goodie für euch: Mit dem Code „OHH23“ bekommt ihr 10 Prozent Rabatt auf alle Buchungen über die E-Mail-Adresse heimhude@stilwerkhotels.com. (Harvestehude, Heimhuder Straße 16)

ORTE FÜR DINNER-DATES ODER AN DENEN MAN EINEN DRAUFMACHEN KANN:

  1. Café Paris: Direkt beim Rathaus findet man in Hamburg ein Stück Frankreich. Im „Café Paris“ geht es fast so trubelig zu wie in der französischen Hauptstadt. Hier solltet ihr etwas Wartezeit mitbringen oder vorher online reservieren. (Innenstadt, Rathausstraße 4)
  2. Krug: Eine kleine Karte mit traditionellen Gerichten, charmantes Ambiente und eine lange Weinkarte – das beschreibt gut, was euch im „Krug“ erwartet (St. Pauli, Paul-Roosen-Straße 35)
  3. The Walrus Bar: Die besten (und kreativsten) Drinks der Stadt gibt`s in „The Walrus Bar“. Kleiner Hinweis: Hier ist rauchen noch erlaubt. (Sternschanze, Wohlwillstraße 47)
  4. Witwenball: Die Gerichte des Restaurants „Witwenball“ sind kein Schnäppchen, dafür schmeckt hier aber bedingungslos alles gut und der Service ist top. Unbedingt vorher reservieren! (Eimsbüttel, Weidenallee 20)
  5. Marshall Street Coffee: Im „Marshall Street Coffee“ solltet ihr unbedingt mal das Avocadobrot mit pochiertem Ei sowie die Pancakes testen. So yummi! (Innenstadt, Schopenstehl 30)
  6. Salt & Silver: Tacos essen und dabei auf den Hafen schauen? Beides geht im Restaurant „Salt & Silver“, das lange im Voraus ausgebucht ist, also reserviert am besten vorzeitig. (St. Pauli, Hafenstraße 136)
  7. Bistro Carmagnole: Unser Lieblingsfranzose in Hamburg ist das „Bistro Carmagnole“. Ich sag nur: erst Artischocke, dann Moules Frites. Bitte unbedingt vorher reservieren. (Schanzenviertel, Juliusstraße 18)
  8. Drilling: Etwas außerhalb vom Zentrum liegt die Bar „Drilling“, die Anreise mit dem Moia werdet ihr aber definitiv nicht bereuen, denn die Drinks sind spitze. (Bahrenfeld, Friesenweg 4)
  9. Brasserie im Tortue: Auch wenn ihr nicht im Tortue nächtigt, könnt ihr in der „Brasserie“ frühstücken, Mittag essen oder abends französische Köstlichkeiten genießen. (Innenstadt, Stadthausbrücke 10)
Wo es noch supergut ist:
  1. Klinker: Das Lieblingsrestaurant unseres Teams! Hier gibt es Gerichte mit regionalen Zutaten, die ihr so bestimmt noch nie gegessen habt. (Hoheluft, Schlankreye 73)
  2. Liberté: Auf der Wasserseite an Dock 11 trinkt man im „Liberté“ sein Weinchen und sieht den Barkassen beim An- und Ablegen zu. Das Essen kann auch etwas. Ab April 2023 aus der Winterpause zurück! (Hafen, Große Elbstraße 9a, Anleger)
  3. Strandperle: Erst ein bisschen am Elbstrand spazieren gehen und dann in der „Strandperle“ ein Bier und ein Fischbrötchen genießen und dabei Schiffe gucken ist ein Muss fürs absolute Hamburg-Feeling. In der kalten Jahreszeit je nach Wetterlage geöffnet. (Othmarschen, Övelgönne 60)
  4. Rialto: Gemütlicher Italiener mit Blick aufs Wasser. (Innenstadt, Michaelisbrücke 3)
  5. Küchenfreunde: Der Laden ist klein, aber so cozy und das Essen outet sich als wahres Soulfood. (Grindelviertel, Grindelhof 64)
  6. Grill Royal: In keinem anderen Restaurant Berlins ist die Promidichte so hoch wie im „Grill Royal” und auch im neu eröffneten Standort an der Innernalster in Hamburg gibt es viel zu schauen – das Essen ist natürlich auch tip top. (Innenstadt, Ballindamm 17)

INS KINO GEHEN, MAL WIEDER ROLLERSKATE FAHREN UND KUNST:

  1. Abaton Kino: Indie-Filme und ausgewählte Blogbuster schaut man am besten im gemütlichen kleinen „Abaton Kino“ und danach kann man noch einen Drink in der „Pony Bar“ nehmen. (Grindelviertel, Allende-Platz 3)
  2. Rollerskate Jam: Boogie, Funk und Disco – bei dem „Rollerskate Jam“-Event im Mojo Club könnt ihr euch Rollschuhe leihen und dann gemeinsam loscruisen. Der nächste Termin ist der 18. Februar 2023, Einlass ab 18 Uhr. (Mojo Club, St. Pauli, Reeperbahn 1)
  3. Radiance Bar: Ein Besuch in der Infrarotsauna ist herrlich entspannend und in der „Radiance Bar“ gibt`s Paarkabinen. (Winterhude, Dorotheenstraße 37)
  4. Stadtpark-Konzerte: Silbermond, Incubus, Jack Johnson, Erobique, One Republic, Johannis Oerding oder Bastille – das sind nur einige Acts, die diesen Sommer im „Stadtpark Open Air“ auftreten. Kleiner Tipp: Regencapes einstecken.
  5. Flohschanze: Eine Erinnerung an die Zeit zu zweit könnt ihr auf dem Flohmarkt „Flohschanze“ ergattern. (Sternschanze, Neuer Kamp 30, geöffnet: samstags von 8 bis 16 Uhr)
  6. Hamburger Kunsthalle: Spannende Kunstausstellungen findet ihr in der Hamburger Kunsthalle. Also hin da. (St. Georg, Glockengießerwall 5)
Wo es noch supergut ist:
  1. Radtour ins Alte Land: Das Alte Land kann man am besten mit dem Fahrrad erkunden und ganz frischen Apfelkuchen auf dem Herzapfelhof Lührs essen. (Jork, Osterjork 102)
  2. Erkundungstour durch die Sex-Shops Hamburgs: Uiuiui. In den Hamburger Sex-Shops wie der „Boutique Bizarre“ auf der Reeperbahn kann man sich noch das passende Equipment für heiße Nächte gemeinsam aussuchen oder einfach mal ein bisschen stöbern und herausfinden, was einem gefällt. (St. Pauli, Reeperbahn 35)
  3. ASTOR Film Lounge: In ultrabequemen Sitzen könnt ihr euch in der „ASTOR Film Lounge“ einen Kinofilm reinziehen und euch das Popcorn einfach an den Platz ordern. Genial. (Hafencity, Am Sandtorkai 46a)
  4. Kurkuma Kochschule: Ein echtes Happening sind auch die veganen Kochkurse der „Kurkuma Kochschule“ und genießen darf man das Selbstgekochte dann natürlich auch gemeinsam. (Eimsbüttel, Methfesselstraße 28)
  5. Matter Urban Market: Ein super Concept Store mit einer liebevollen Auswahl an Mode, Artprints und Accessoires für Sie und Ihn. Hier finden alle etwas! (Hohe Luft, Schlankreye 71)

Unsere Tipps für ein schönes Wochenende mit der Familie:

FAMILIENFREUNDLICHE ZIMMER UND HOTELS MIT FUN-FAKTOR:

  1. 25 Hours Hotel Hafencity: Mitten in der Hafencity kann man im „25 Hours Hotel“ in stylischen Kojen übernachten und von dort aus zu Fuß die City unsicher machen. Richtig gute Mezze bekommt man im hauseigenen Restaurant „Neni“. Ein Doppelzimmer liegt bei ca. 166 Euro pro Nacht. Unser exklusives Goodie für euch: Mit dem Code „25h_frostyfeet“ erhaltet ihr den ganzen Februar 2023 15 Prozent Rabatt auf die beste flexible Rate auf Buchungen über die Website. (Hafencity, Überseeallee 5)
  2. Superbude: Die „Superbude“ Hostels sind Unterkünfte der Extraklasse, weil jedes Haus mit einem individuellen Design punktet und der Preis sehr fair ist. Außerdem sind die Hostels sehr familienfreundlich. Hier fühlen sich alle wohl. Ein Zimmer für zwei Erwachsene und zwei Kinder liegt bei ca. 88 Euro pro Nacht. (In Hamburg gibt`s drei Standorte: Altona, Paul-Dessau-Straße 2, St. Georg, Spaldingsstraße 152 und St. Pauli, Juliusstraße 1 bis 7)
  3. Jugendherberge am Stintfang: Das „Hostel auf dem Stintfang“ bietet einen unglaublichen Panorama-Blick über den Hamburger Hafen. Mit Billardtisch, Aufenthaltsräumen und gut ausgestatteten Zimmern kann man hier als Familie eine super Zeit haben. Ein Vierbettzimmer mit eigenem Badezimmer inklusive Frühstück liegt bei ca. 150 Euro pro Nacht. (St. Pauli, Alfred-Wegener-Weg 5)

BURGER, PIZZA, SOULFOOD UND DAS BESTE EIS DER STADT:

  1. Jill: Hauchdünne, neapolitanische Holzofenpizza mit fancy Belag wartet im Restaurant „Jill“ auf euch. Das Ambiente ist superentspannt und Kids sind herzlich willkommen. (Sternschanze, Bartelsstraße 12)
  2. HYGGE Brasserie & Bar: Mit älteren Kindern ist ein Besuch im „HYGGE“ Restaurant im Landhaus Flottbek ein Highlight für besondere Anlässe. Dort sitzt man gemütlich um einen brennenden Kamin herum und bekommt hochwertige Gerichte aus regionalen Zutaten. Unbedingt reservieren! (Groß Flottbek, Baron-Vogt-Straße 179)
  3. Milk Made Ice Creme: leider aktuell geschlossen.
  4. Nonna Neta: Traditionelles italienisches (und handgemachtes!) Eis gibt es bei „Nonna Neta“ – genau wie kleine, feine Törtchen. (Eppendorf, Erikastraße 45)
  5. XeÔm Eatery: Das Restaurant „XeÔm Eatery“ wurde vor ein paar Jahren so gehypt, dass man für das vietnamesische Essen in der Schlange warten musste. Heute bekommt man vor allem tagsüber gut ein Plätzchen und kann sich die leckeren Drinks und die Pho-Suppen in Ruhe schmecken lassen. (Karolinenviertel, Karolinenstraße 25)
  6. Milch Feinkost: Der Laden „Milch Feinkost” versprüht vom Design her Retro-Charme. Während die Kinder sich hier eine Kugel Eis holen, können Erwachsene sich durch die hervorragenden Kaffeespezialitäten probieren. (Portugiesenviertel, Ditmar-Koel-Straße 22)
  7. Otto`s Burger: „Otto`s Burger“ hat mehrere Dependancen in Hamburg. Im Grindel finden wir es am urigsten. Vor allem feiern wir, dass hauptsächlich vegetarische Burger angeboten werden – wer Fleisch will, muss extra zahlen. Probiert hier unbedingt die Milchshakes und die mit Käse überbackenen Pommes, so gut. (Grindelviertel, Grindelhof 33)
  8. Die Pizzeria: Nachdem man die Spielplätze oder das Wasserbecken „Planschi” erkundet hat, sollte man in „Die Pizzeria” eine Stärkungspause einlegen. Die Pizzen sind hauchdünn und beeindrucken durch kreative Toppings. Unbedingt vorher reservieren. (Eppendorf, Eppendorfer Landstraße 165)
  9. ACE Pizza: In einem klitzekleinen, schlauchförmigen Laden im Stadtteil Hoheluft befindet sich ACE Pizza, ein Ort, an dem man sich köstliche, neapolitanische Pizza in außergewöhnlichen Variationen to go mitnehmen oder vor Ort essen kann. Lohnt sich. (Hoheluft, Gärtnerstraße 32)

SUP, TIERE ODER SPIELPLÄTZE – AN DIESEN ORTEN KANN MAN WAS ERLEBEN:

  1. Miniatur Wunderland: Die größte Modelleisenbahn der Welt und nachgebaute Mini-Hotspots kann man im „Miniatur Wunderland“ bestaunen. Die Karten am Wochenende sind superrar und weit im Voraus ausgebucht. Daher lieber einen Besuch unter der Woche einplanen oder unseren Superreinkommtrick nutzen und eine Virtual Reality-Tour mitbuchen. (Speicherstadt, Kehrwieder 2/Block D)
  2. Planetarium: Erst ein Spaziergang durch den Stadtpark und dann tagsüber Sterne gucken, das kann man im „Planetarium“, Deutschlands meistbesuchtem Sternentheater. Auch die Shows, die man separat buchen kann, sind ein spannendes Ereignis. (Winterhude, Linnering 1)
  3. Supper Club: Ein Bootsverleih in chic, so könnte man den „Supper Club“ beschreiben. Hier leiht ihr euch Tretboote und SUPs und anschließend gibt es Drinks und Bowls auf der Sonnenterrasse. (Winterhude, Isekai 13)
  4. Entenwerder 1: Ein schönes Ziel für eine Fahrradtour ist das Café „Entenwerder 1“ auf einem Steg direkt am Flussufer. Nur ein paar Meter weiter befindet sich auch ein guter Spielplatz, auf dem sich die Kids ordentlich austoben können. (Entenwerder, Entenwerder 1)
  5. Strandperle: Buddelzeug einzustecken und an den Elbstrand zu fahren, ist immer eine gute Idee. Vor allem, wenn sich die Eltern einen leckeren Kaffee oder ein Fischbrötchen im Bistro „Strandperle“ holen können. (Othmarschen, Övelgönne 60)
  6. Wildpark Schwarze Berge: Südlich von Hamburg liegt der Wildpark „Schwarze Berge­“ mit einem großen Abenteuerspielplatz, vielen Tieren, Führungen und allerhand Action. (Am Wildpark 1, 21224 Rosengarten)
  7. Gut Wulksfelde: Einen Ausflug kann man auch wunderbar aufs „Gut Wulksfelde“ unternehmen. Eltern können im kleinen Bioshop Besorgungen machen, Kinder die Tiere bewundern oder man kauft gemeinsam Pflanzen oder pflückt im Sommer Erdbeeren und Blumen vom Feld. Auch das Café auf dem Gelände ist sehr nett und wer mag, kann eine Hofführung buchen. (Wulksfelder Damm 15–17, 22889 Tangstedt)
Wo es noch supergut ist:
  1. Eis Arena: Im Winter könnt ihr im Planten und Bloomen in der „Eis Arena“ Schlittschuh laufen, im Sommer wird dort geskatet. Kinder, die zu klein zum Schlittschuhlaufen sind, werden garantiert eine gute Zeit auf dem daneben liegenden Spielplatz haben. (Neustadt, Holstenwall 30)
  2. Elbphilharmonie und Spielplatz Hafencity: Ein Besuch in der Elbphilharmonie ist ein Fest für Klein und Groß. Ab und zu gibt es auch besondere Veranstaltungen für Kinder. Oder: Man schaut sich einfach auf der Aussichtsplattform um und geht danach auf den Spielplatz in der Hafencity, der von vielen Eltern als der „beste Spielplatz der Stadt“ betitelt wird. (Hafencity, am Grasbrookpark)
  3. Baui Eppendorf: Der „Bauspielplatz Eppendorf“ ist unter der Woche geöffnet. Auf dem Gelände warten Ziegen, Trampoline, jede Menge Kinder-Fahrzeuge sowie coole Veranstaltungen und Traktorfahrten auf die Kinder. (Eppendorf, Frickestraße 1)
  4. Musicals: Hamburg ist die Stadt der Musicals. Für Kinder sind besonders „Disneys Der König der Löwen“ sowie „Disneys Die Eiskönigin“ der Knüller. Schon alleine die Anreise mit der Barkasse, die im Ticketpreis enthalten ist, wird in Erinnerung bleiben. (Stage Theater an der Elbe, Norderelbstraße 8)
  5. Tierpark Hagenbeck: Keine Langeweile kommt auch im „Tierpark Hagenbeck“ auf. Ob im Tropenaquarium, im Zoo oder auf dem großen Spielplatz – Kinder haben hier einfach eine gute Zeit. (Stellingen, Lokstedter Grenzstraße 2)
  6. Flashh: Bei über 200 Boulder-Routen auf 1.300 Quadratmeter Kletterfläche können sich im „Flashh“ alle körperlich austoben. (Bahrenfeld, Gasstraße 18)
  7. Rabatzz!: Falls es in Hamburg mal tagelang regnet – ja, das kann vorkommen, könnt ihr mit Kindern ins „Rabatzz!“, Deutschlands größten Indoor-Spielplatz, fliehen. Besser Ohrenstöpsel mitbringen. (Stellingen, Kieler Str. 575a)
  8. Niendorfer Gehege: Rehen zusehen, mit Stöckern Höhlen bauen, durch den Wald spazieren und sich auf dem Waldspielplatz auspowern – all das geht im Niendorfer Gehege. An der „Waldschränke“ kann man sich auch kleine Ponys für gemeinsame Touren leihen. (Niendorf, Niendorfer Gehege)
  9. IGS Skatepark: Skater-Boys und -Girls werden den Outdoor-Beton-Park mit der großen Flow Area lieben. (Wilhelmsburg, Am Inselpark)
  10. JUMP House: Ein großer Trampolin-Park mit Ninja-Parkour. Nach so viel Action sind garantiert alle müde. (Stellingen, Kieler Str. 572)
  11. 3D Schwarzlicht Minigolf: Perfekt für Regentage! Auf 1000 Quadratmetern könnt ihr im Schwarzlichtviertel auf über 18 Bahnen Minigolf im Schwarzlicht und mit 3D-Effekten spielen. (Stellingen, Kieler Str. 571)
  12. Gut Wulfsdorf: Ein schöner Bio-Hofladen mit Café. Probiert auch mal die Hofführungen aus. (Ahrensburg, Bornkampsweg 39)

SPIELZEUG, FASHION, SECONDHAND – SÜßE SHOPS FÜR KLEIN UND GROß:

  1. Oh dear: Secondhandmode sowie eine hübsche feine Auswahl an Spielzeug und Interieur findet ihr im Conceptstore „Oh dear“. (Sternschanze, Altonaer Str. 5A)
  2. Kind der Stadt Hamburg: Wer für die Baby-Erstausstattung noch etwas benötigt, wird es garantiert bei „Kind der Stadt Hamburg“ finden. (Eimsbüttel, Eppendorfer Weg 54)
  3. Regenbogen Schwestern: Kleine Präsente kaufe ich gern im Store „Regenbogen Schwestern“ und dort finde ich für mich immer noch ein paar Zopfgummis, Kerzen oder Haarreifen. (Eppendorf, Lehmweg 47)
  4. Wohngeschwisterchen: Wie durch ein Labyrinth an Haben-wollen-Artikeln schleicht man durch den Laden „Wohngeschwisterchen“ und kommt am Ende meist immer beladen an der Kasse heraus. Upsi. (Sternschanze, Schulterblatt 98)
  5. fux Vintage: Die schönste Auswahl an Kinder-Secondhandmode hat der Store „fux Vintage“, wirklich. (St. Pauli, Wohlwillstraße 11)
  6. Unique Love Design: Kleine Strickschühchen, Babykörbe oder Aromakissen – die Auswahl bei „Unique Love Design“ ist unfassbar hübsch und aus einer super Qualität. Schon mal für alle werdenden Mamas aus dem Freundeskreis vormerken. (Eimsbüttel, Bellealliancestraße 38)
  7. my little wow! Still Wow: Kindermode, die wie High Fashion aussieht, sowie ganz besondere Pieces findet man ab jetzt nur noch im Onlineshop von „my little wow!“, Secondhandschätze gibt`s auf dem dazugehörigen Instagram-Account „still wow!“.
  8. Kleine Leute: leider aktuell geschlossen.
  9. Milchzahn: Kennt ihr schon Kaumaries? Falls nicht, solltet ihr mal bei „Milchzahn“ vorbeischauen. Der perfekte Laden für das erste Jahr mit Baby. (Eppendorf, Lehmweg 43)
  10. Buchhandlung Heymann: Mitten in Eppendorf befindet sich die schöne Buchhandlung Heymann, die wirklich alles vorrätig hat – auch großartige Kinderbücher in der Abteilung im Obergeschoss! (Eppendorf, Eppendorfer Baum 27)

Unsere Tipps für ein schönes Single-Wochenende:

EIN ZENTRALES HOTEL MIT GEMÜTLICHEN EINZELZIMMERN:

  1. Henri Hotel: Im „Henri“ Hotel fühlt man sich mitten in der Innenstadt wie zu Gast bei Freund*innen, denn die Ausstattung ist sehr muckelig und individuell eingerichtet. Außerdem hat das Hotel auch eine Sauna, in der man den Tag nach langen Fußmärschen gut ausklingen lassen kann. Eine Nacht im „Henri“ Hotel kostet ca. 140 Euro (Innenstadt, Bugenhagenstraße 21)

CAFÉS UND RESTAURANTS, IN DENEN VIEL LOS IST UND MAN ALS EINZELPERSON IMMER NOCH EINEN PLATZ BEKOMMT:

  1. Black Hat Coffee: Im Café „Black Hat Coffee“ ist es meistens sehr voll, als Single findet man jedoch immer einen Platz oder nimmt sich den Knallerkaffee einfach to go. (Eimsbüttel, Eppendorfer Weg 66)
  2. Kropkå: An den Fensterplätzen des „Kropkå“ kann man herrlich Menschen beobachten. Unsere Empfehlung: der Ziegenkäsesalat mit karamellisierten Nüssen, dazu einen heißen Orangen-Kurkuma-Drink und als Nachtisch ein Stück Kuchen, yummi. (Eimsbüttel, Eppendorfer Weg 174)
  3. Lowinsky`s: Der Hotspot für Matcha Latte ist das „Lowinsky`s“, auch die Sandwiches sind der Renner. (Eppendorf, Lehmweg 36)
  4. Jeff`s Cheesecake Stand auf dem Isemarkt: Fast besser als Sex sind die Cheesecakes von „Jeff`s­“, die er u.a. dienstags und freitags auf dem Isemarkt verkauft. Am besten gleich morgens da sein, sonst ist schnell alles weg. (Eppendorf, immer dienstags und freitags von 8 bis 14 Uhr)
  5. Bodo`s Bootssteg: Sehr idyllisch geht es direkt an der Alster auf „Bodo`s Bootssteg“ zu. Hier könnt ihr in Ruhe ein Weinchen trinken und lange auf das schimmernde Wasser schauen. (Harvestehude, Harvestehuder Weg 1B)
  6. Molotow: Mal richtig abzappeln, vielleicht knutschen und sich den Rock-Beats hingeben – klappt wunderbar im Musikclub „Molotow“. (St. Pauli, Nobistor 14)
  7. Teikei Café: Das vielleicht nachhaltigste Café der Stadt ist „Teikei“. Es wurde von einer Non-Profit-Organisation gegründet, legt großen Wert auf eine faire Röstung und die Zutaten der Sandwiches entsprechen allen Demeter-Kriterien. Gut schmecken tut es natürlich auch noch. (Karoviertel, Marktstraße 25)
  8. Elbgold in der Schanze: Bei „Elbgold“ in der Schanze gibt es nicht nur leckeren Kaffee und den weltbesten Apfelkuchen – hier wird auch ohne Ende geflirtet, vor allem unter der Woche. Lasst euch nicht von den Laptops abhalten, die meisten tun nur so, als würden sie arbeiten. (Sternschanze, Lagerstraße 34c)
  9. Momo Ramen: Hervorragende Ramensuppe wird im „Momo Ramen“ serviert. Hier ist immer ordentlich etwas los, also am besten vor den Stoßzeiten kommen. (Eimsbüttel, Margaretenstraße 58)
  10. Herr Max: Die kunstvollen Kekse der Konditorei und Patisserie „Herr Max“ haben wir euch ja schön öfter vorgestellt. Im Café könnt ihr euch dann noch sensationellen Kuchen oder selbst gemachtes Eis gönnen. Und die Cookies am besten als Mitbringsel kaufen! (Sternschanze, Schulterblatt 12 & Eppendorf, Hegestraße 44)
Wo es noch supergut ist:
  1. O-ren Ishii: Ein Tag, an dem wir bei „O-ren Ishii“ Mittag gegessen haben, kann nur gut werden. Unsere Empfehlung: der Glasnudelsalat und die selbst gemachten Limos. (Innenstadt, Kleine Reichenstraße 18)
  2. ujote espresso: Als Team unternehmen wir oft einen kleinen Ausflug zu „ujote“, um uns mit Topkaffee und dem besten Pain au Chocolat zu versorgen. Danach noch unbedingt nebenan bei „das kleine Grüne“ einen hübschen Blumenstrauß mitnehmen. (Eimsbüttel, Bismarckstraße 88)
  3. Quan Do: Der Vietnamese „Quan Do“ in der City hat köstliches Essen zu fairen Preisen. Unser Tipp: Probiert mal die Sommerrollen als Starter. Auch die Pho-Suppe kann etwas. (Altstadt, Georgsplatz 16). Es gibt auch eine Filiale in Winterhude: Dann kann man erst in die Radiance Bar und anschließend schlemmen.
  4. Ændrè: Der Laden vom „Ændrè“ ist klein und fein und das vegane Essen ist über die Stadtgrenze bekannt. Morgens warten leckere Porridges mit verschiedenen Toppings auf dich. Mittags gibt`s mehrere gesunde Dals, Currys und Risottos oder man stellt sich einen Salat oder Hummusteller zusammen. Als Nachtisch essen wir gern die Energie-Quadrate. (Eppendorf, Lehmweg 31A & Grindelviertel, Schlüterstraße 86)
  5. DeliKate: Wer ein bisschen Zeit hat, sollte im kleinen Café inklusive Shop „DeliKate“ vorbeischauen und sich durch die selbst gebackenen Kuchen probieren. Das Bananenbrot ist hier wirklich das beste der Stadt. (Eppendorf, Schubackstraße 4)
  6. Mutterland: Kulinarische Souvenirs wie besonderen Tee und Schokolade findet ihr bei „Mutterland“. In den Cafés lieben wir vor allem die Zimtschnecken mit Frischkäse-Topping. (Innenstadt, Kirchenallee 19 oder Eppendorf, Lenhartzstraße 1)
  7. Saveur de Bánh Mi: Köstliche vietnamesische Sandwiches to go gibt's im gerade erst eröffneten Saveur de Bánh Mi mitten in Eppendorf. (Eppendorf, Hegestraße 44)
  8. La Crasita: Köstliche und preiswerte Tacos und Margaritas findet ihr bei La Casita Azul. Yummi. (Altona, Spritzenplatz 4)
  9. Coffee Crib: Hier wird man bei abgefahrenen Sandwiches sehr an New York erinnert. Cool! (Schanze, Schulterblatt 115)
  10. Das kleine Café Juno ist von außen unscheinbar, doch von innen super gemütlich. (Hoheluft, Schlankreye 27)

BEAUTY-BEHANDLUNGEN, SPAS UND EIN SPANNENDES KULTUR-PROGRAMM:

  1. Bucerius Kunst Forum: Wie eine ruhige Kreativinsel mitten in der Stadt wirkt das „Bucerius Kunst Forum“ mit den vielversprechenden Ausstellungen. (Innenstadt, Alter Wall 12)
  2. PICKNWEIGHT: Ein Traum für Vintage-Liebhaber*innen ist der Secondhandshop „PICKNWEIGHT“ in der Schanze. Hier bezahlt ihr nach Gewicht und bei der Auswahl können schon mal so einige Kilos zusammenkommen. (Sternschanze, Beim Grünen Jäger 16)
  3. Damn Good Yoga: Unsere Kollegin Lesley besucht regelmäßig das Yogastudio „Damn Good Yoga“ und ist ein Fan der Lehrer*innen. Hier könnt ihr auch ganz ungezwungen einmalig an den Kursen teilnehmen. (Eppendorf, Schrammsweg 11)
  4. Holthusenbad: Herrlich entspannend ist es auch besonders unter der Woche im „Holthusenbad“. Ein bisschen schwimmen, ein bisschen Sauna – ein guter Plan! (Eppendorf, Goernestraße 21)
  5. Prana Station: In einer alten Tankstelle vor dem Bezirksamt werden in dem Conceptstore „Prana Station“ Zimmerpflanzen sowie Kristalle verkauft. (Grindelviertel, Grindelberg 62)
  6. Chi Chi Club: Warum Berliner*innen sich in den Zug nach Hamburg setzen? Na, weil der „Chi Chi Club“ die Anlaufstelle fürs Brow Lifting ist. Und das Studio ist so instagrammable, ihr werdet sehen. (Innenstadt, Amelungstraße 5)
  7. Hafenrundfahrt: Eine Hafenrundfahrt ist nur etwas für Tourist*innen? Nichts da. Nirgendwo sonst bekommt man ein besseres Gefühl für die Stadt. Hier könnt ihr euch ein Ticket buchen.
  8. Museum für Kunst und Gewerbe: Für Mode-Liebhaber*innen und Popkultur-Fans ist auch das „Museum für Kunst und Gewerbe“ ein Muss. Ab April startet hier eine Ausstellung zur Sesamstraße. Mehr Infos dazu findet ihr hier.
Wo es noch supergut ist:
  1. Hamburger Kammerspiele: Die ein oder andere TV-Persönlichkeit könnt ihr euch im Theater „Hamburger Kammerspiele“ live anschauen. Hier findet ihr das vielversprechende Programm fürs Jahr 2023. (Grindelviertel, Hartungstraße 9–11)
  2. Organic House: Wer sich maximal verwöhnen lassen möchte, kann das mit einem Treatment von Patryzja Panik tun. Im „Organic House“ bietet sie Hot-Stone-Massagen, Klangschalenmeditationen sowie wohltuende Facials und Behandlungen an. Da Patryzja lange im Voraus ausgebucht ist, solltet ihr rechtzeitig einen Termin machen. (Eppendorf, Hochallee 110)
  3. Yoga bei Agnes im Being Space: Falls ihr die Yin Yoga-Klassen mit Agnes bei uns im Abo genau so liebt wie wir, dann besucht sie doch mal in ihrem schönen Studio „Being Space“. Eine Übersicht aller Klassen findet ihr hier. (Hoheluft, Hoheluftchaussee 53a)
  4. Die „Stories!"-Buchhandlung ist perfekt um mal in Ruhe zu Stöbern und sich Neuerscheinungen empfehlen zu lassen. Außerdemg gibt es hier immer wieder spannende Lesungen und Events! (Hoheluft, Straßenbahnring 17)
  5. Der Undergod: Das „Koralle Kino" in Volksdorf befindet sich etwas außerhalb, doch ein Besuch lohnt sich schon für die grandiose Auswahl an besonderen Filmen. (Volksdorf, Kattjahren 1)
              
Und weil so viele von euch gefragt haben, kommt hier auch unsere Google Map mit allen Tipps.
Jetzt wünschen wir euch eine unfassbar tolle Zeit in Hamburg. Viel Freude beim Ausprobieren der Tipps. Wenn du noch eine Empfehlung hast, die du gern mit den Abonnent*innen teilen möchtest, schreib sie doch gern in die Kommentarspalte.
Herzliche Grüße

Abo abschließen, um Artikel weiterzulesen

Endlich Ich - Abo

6,90€

Alle Artikel lesen, alle Podcasts hören

4 Wochen Laufzeit, monatlich kündbar
Digitaler Goodie-Bag mit exklusiven Rabatten
min. 2 Live-Kurse pro Woche (Pilates, Workouts, etc.)
Bereits Abonnent? Login