Wonach ist dir heute?

Silvester ist ein Schlitzohr! Versteckt sich hübsch hinter Weihnachten und kommt dann, kaum ist der Festtagsschmaus verspeist und man hat es sich gerade so richtig gemütlich auf dem Sofa gemacht, mit Radau hervor und will die volle Organisations-Aufmerksamkeit. So geht mir das jedenfalls alle Jahre wieder.

Mit Kids ist der Abend aber eh immer ein wild-lustiges Durcheinander und die Frage: „Wann ist es zwölf Uhr?“, die hört man als Dauerecho quer durch die Party schallen. Ein Drittel der Kinder (und die Hälfte der Eltern) hält dann genau bis 23:48 Uhr durch, um in einer unbemerkten Sekunde, während Champagner und Prickelbrause in Gläser gefüllt werden, in einen tiefen Neujahrsschlaf auf der Couch zu fallen. Haha, ich liebe das! Läuft das bei euch auch so?

Um die Zeit zwischen 20 und 23:48 Uhr, wenn’s draußen schon kracht und die Kinder ihr Silvestermenü am Katzentisch im Eiltempo verspeist haben, noch bunter zu machen (und den Eltern und Freunden weitere ruhige Minuten am Dinnertisch zu schenken), habe ich mir dieses Jahr etwas ganz besonderes für Kinderzimmer, Wohnzimmer oder Partykeller ausgedacht. Mit dem Wunderkoffer Twercs von Vorwerk, die diesen Beitrag in der Entstehung finanziell unterstützt haben. Dieses Must-have Tool für alle DIY Fans hat mir geholfen, eine Spielwand zu basteln, die Kinder wie durch ein magisches Tor in fantastische Traumwelten reisen lässt. Und Erwachsene Zuschauer gleich mit!

Mein Mann, der Tischler ist und sonst mit großen Profimaschinen in seiner Werkstatt arbeitet, findet das twercs Set mit seiner praktischen Koffer-Aufladestation top für den Heimgebrauch. Und bei mir hat das Köfferchen gleich nach Ankunft einen perfekten Regalplatz im neuen Studio bekommen. Nicht nur, weil es da hübsch aussieht, sondern weil das Set eine richtig tolle Sache für alle Kreativen ist. Neben der Tatsche, dass die vier Werkzeuge alle in einem Koffer Platz haben, ist dies auch gleichzeitig ihre Ladestation! Tacker, Klebepistole, Stichsäge und Bohrschrauber sind so jederzeit einsatzbereit und warten voll geladen auf das nächste DIY Projekt. Das liebe ich! Finanziell ist der Koffer definitiv eine Anschaffung, aber man kann ja auch mal auf etwas sparen oder ähm sich selbst eine Weihnachtsprämie auszahlen…? Mehr über die Twercs Welt mit vielen DIY Projekten findet ihr hier!

 

Eure Kids werden diese Spielwand lieben, meine tun das jetzt schon! Das Tolle ist, dass ihr die fast federleichte Wand aus stabilen Pappwabenplatten platzsparend zusammenklappen könnt und dann nach der Silvestersause hinter der Tür, unterm dem Bett oder neben dem Kleiderschrank bis zu ihrem nächsten Einsatz verstauen könnt.


Welches Material und Werkzeug ihr benötigt, um das Basisgestell zu bauen und daraus später Zirkus, Waschanlage, Supermarkt, Ritterburg oder Schloss zu machen, das verrate ich euch jetzt:

–  Pappwabenplatten – ein toll leichtes und günstiges Material, das ultrastabil ist! Ihr bekommt sie hier oder hier und ich habe 2 Stück in der Größe 100 x 140 cm in der Stärke ca. 20 mm verbaut. Ihr könnt natürlich auch kleiner oder größer bauen! Möchtet ihr dieses Material online bestellen, dann ist das kostengünstig nur bis zu einem Maß von 75 x 100 cm möglich. Oder ihr entscheidet euch, die Spielwand aus Sperrholz in ca. 12 mm Stärke (bekommt ihr in eurem Wunschmaß in jedem Baumarkt-Zuschnitt) zu bauen. Bedenkt aber, dass sie so schwerer wird, dafür aber noch langlebiger, und schleift alle Kanten nach den Arbeitsschritten, um sie zu entgraten! Wer große Kartonreste zu Hause hat, weil es zu Weihnachten einen neuen Kühlschrank oder Fernseher gab, der kann die Fantasiewand auch daraus gestalten.


– Rechteckleisten Buche roh 20 x 5 mm – ihr bekommt sie in unterschiedlichen Längen im Baumarkt


– Scharniere und entsprechende Senkkopfschrauben


Außerdem: Zollstock, Bleistift, Schleifpapier, Böcke, Schraubzwingen, Holzkleber, Cuttermesser



Zum Dekorieren:

– 2 lange Papprollen – zum Beispiel von verbrauchtem Geschenkpapier

– Maler Abdeckpapier – ich habe dieses verwendet und es ist schön stabil und glatt


– Wäscheklammern aus Holz

– Masking Tapes

– Marker – ich liebe diese, weil sie wunderbar decken und schnell trocknen

Außerdem: Geschenkbänder, Pfeiffenreiniger, Klebepunkte, Schwämme, Ballons, Lichterketten und alles, was zu eurem individuellen Thema passt.

Alle Werkzeuge, die ihr benötigt, findet ihr im Twercs Koffer: Heißkleber, Stichsäge, Akkuschrauber und Tacker.




So baut ihr die Fantasiewand:

Das Basisgestell besteht aus einem Mittelteil und je einem Flügel links und rechts, die halb so breit sind wie das Mittelteil und nach hinten weggeklappt werden können. So lässt sich die Spielwand schnell und platzsparend verstauen.

Markiert euch mit Hilfe von Zollstock und Bleistift die Mitte der langen Seite einer eurer Wabenplatten und teilt diese mit Hilfe der Stichsäge in zwei gleich große Teile. Hierfür legt ihr die Platte am besten auf zwei Böcke (oder zwei Stuhlsitzflächen) und holt euch zwei weitere helfende Hände herbei, die die Platte festhalten, während ihr sägt! Habt ihr Schraubzwingen zur Hand, dann schafft ihr diesen Schritt auch alleine. Um die Wabenplatte zu sägen, verwendet ihr am besten das Clean Soft Sägeblatt für die Stichsäge. Das alles ist im Set von Twercs enthalten.

Mein Mann hat mir einen Trick verraten, wie man mit der Stichsäge exakt gerade Linien schneiden kann: Verwendet eine eurer später benötigten Holzleisten als Führung zum Sägen! Bei der Twercs Stichsäge beträgt der Abstand von Außenkante Gerät bis Sägeblatt etwa 30 mm. Befestigt mit Schraubzwingen die Leiste mit diesem Abstand zur Sägelinie an der zu sägenden Platte und führt die Stichsäge entlang der Holzleistenkante. Easypeasy!



Mit einem Bleistift zeichnet ihr nun das Rundtor auf das Mittelteil und schneidet auch dieses mit der Stichsäge aus. Lasst nach oben mindestens 10 cm Abstand, damit die Platte nicht instabil wird und brechen kann! Ein Fenster in einem Seitenteil ist toll zum Spielen. Auch dieses zeichnet ihr erst mit Bleistift auf die Pappe und schneidet es anschließend mit der Stichsäge aus. Da ihr hier nicht mit dem Sägen an einer Kante beginnt, müsst ihr erst mit einem Cuttermesser einen Schnitt an jeder Ecke des eingezeichneten Fensterausschnitts vorschneiden und dort dann die Stichsäge ansetzen.

Um diese drei Platten dann miteinander zu verbinden und nach hinten klappbar zu machen, müssen nun Scharniere angebracht werden. In die Wabenplatte könnt ihr nicht schrauben, da die Schrauben in der weichen Pappe nicht „ziehen“. Daher trickst ihr die Pappe mit Holzleisten aus. Längt diese mit der Stichsäge auf das richtige Maß ab (ihr benötigt vier Stück), schleift die Schnittkanten mit Schleifpapier und klebt diese mit Holzleim je an die beiden aufeinander treffenden Seiten der Spielwand. Lasst dem Leim einige Minuten Zeit zum Antrocknen und schraubt anschließend auf jeder Seite zwei Scharniere an die Leisten. Je eins im oberen Bereich der Leisten und eins im unteren.

Habt ihr ein Fenster ausgesägt, dann könnt ihr das ausgeschnittene Innenteil im gleichen Verfahren anbringen, damit die Kinder es öffnen und schließen können. Hier hatte sich mein Mann ein wenig ausgetobt und noch eine Fensterbank gebaut, indem er mehre Wabenplatten mit Heißkleber übereinander geklebt hat. Durch einen passenden Schlitz auf der Unterseite kann die Fensterbank dann einfach auf die untere Fensterkante aufgesteckt werden. 

Über den Torbogen auf der Rückseite habe ich mit Leim noch eine weitere Leiste angebracht, um dort später Fransen, Schwämme & Co. festtackern zu können.

Die Basis ist fertig, ihr dürft nun fantasievoll dekorieren!

 

Wie wäre es mit einem Schild, das zweiseitig nach euren Themenideen beschriftet ist und je nach Laune gedreht werden kann? Hierfür habe ich Maler Abdeckpapier aus dem Baumarkt verwendet, einmal waagerecht gefaltet (damit es doppelt liegt und stabiler ist), zwei Holzleisten links und rechts zwischen die beiden Lagen Papier geklebt und diese dann zusammengeklebt. Das klappt gut mit Heißkleber, Holzleim oder doppelseitigem Klebeband.

Auf die Vorderseite der Spielwand habe ich links und rechts neben den Torbogen je eine Papprolle mit Heißkleber geklebt. Achtet auf den richtigen Abstand, denn später soll hier das Schild hineingesteckt werden! Dekoriert sie doch vorher mit spiralförmig um die Rolle geklebtem Masking Tape. Zusätzlich habe ich noch Löcher in die Platte gebohrt und die Rollen mit geringelten Pfeiffenreinigern fixiert. Nun könnt ihr die Stäbe des Schildes einfach in das Rohr stecken. Damit die Leisten nicht zu tief rutschen, klebt ihr mit Heißkleber je eine Wäscheklammer darauf und klemmt diese dann oben an der Rollenöffnung fest.

Wäscheklammern habe ich auch noch an weiteren Stellen der Spielwand angeklebt, um später die individualisierte Pappschilder wie „Kasse“ oder „Tanken“ anbringen zu können.

Wie ich die Schilder so hübsch beschriftet habe? Sagt nicht, ihr dachtet, dass ich das aus der Hand mache! Leider nicht, ich muss unbedingt einen Hand-Lettering Kurs besuchen! Ich schummle bei dieser Aufhabe einfach ein bisschen und drucke mir in einer hübschen Typo riesige Buchstaben aus, übertrage mir die Outline mit Durchschlagpapier und male sie mit dicken Markern nach. Oder ihr lasst das eure größeren Kids machen, die können das ganz ohne schummeln in „cool“.

Den Rundbogen habe ich ringsherum mit großen weißen Klebepunkten, die eine Lichterkette darstellen, verschönert.

Fertig zum Bespielen und zum weiteren „Pimpen“ mit Schaumballonwolken, Lichterketten und so weiter. Vergesst nicht die Kostümkiste in Reichweite der Kids zu stellen!

Ihr findet bei unserer Mini Wash den rollenden Stuhl auch so cool, wie meine Kinder hier zu Hause? Ich verrate euch, wie ihr so ein Teil nachmachen könnt!

Ihr benötigt:

– 2 Sperrholzquadrate Kiefer (etwa 40 x 40 cm, Stärke ca. 20 mm) – ihr bekommt sie im Baumarkt am Zuschnitt

– 4 Lenkrollen mit Platte und entsprechend 16 Senkkopfschrauben

– 5 lange Senkkopfschrauben ca. 4,0 x 60 mm

– Holzleim

– Schleifpapier 180er Körnung

– etwa 150 cm breites Gummiband

– Kissen (etwa 40 x 40 cm)



So geht’s:


Schleift die Kanten der zugeschnittenen Sperrholzbretter und verbindet sie mit Leim und fünf langen Schrauben zu einem „L“.

Schraubt je eine Rolle an jede Ecke des Bodenbretts.

Spannt zwei Streifen Gummiband um das Bodenbrett und tackert die Enden auf der Unterseite fest.

Schon fertig!



Ist das nicht das perfekte DIY Projekt, um mit der Familienbande nach den Feiertagen von der Couch wieder runterzukommen? Oma klebt sich heiß, Opa tackert wie wild, Tante bohrt ohne Pause und Schwiegervater sägt was das Zeug hält – ich seh das Bild vor Augen! Dekorieren dürfen dann die Kids. Und Mama und Papa? Die schauen der Supershow einfach von der Couch aus zu!

Ich wünsche euch allen schöne Weihnachten und herrlich faule Feiertage mit den Allerliebsten! Wenn ihr Lust auf Kreatives habt, dann schaut doch zwischen den Jahren auf meinem Blog We Like Mondays vorbei, da findet ihr nämlich auch allerhand DIY Projekte für eure ganz persönliche Silvestersause. Feiert wild, 2018 wird der Hit!

Alles Liebe,
Andrea


Dies ist eine bezahlte Kooperation mit Vorwerk.
  1. Kommentare zu diesem Artikel
  2. Constanze 27. April 2019 um 01:58 Uhr

    Sieht so schön aus! Super Idee! Könntest du mir sagen, wo du die Zirkusjacke gekauft hast? LG Constanze

    Antworten
    • Panna Alicja 6. Oktober 2021 um 07:12 Uhr

      Liebe Andrea, ich bin auch hin und weg von dieser schönen Idee
      Und will mich alsbald ans Werk machen. Kannst du mir bitte verraten, wo du die schöne Zirkusmädchenjacke und den Tüllrock her hast?

      Vielen Dank dafür!

      Antworten
  3. Vanessa von Sukhi 16. Februar 2018 um 14:14 Uhr

    Eine super Idee, die man sicher auch für den nächsten Kindergeburtstag anwenden kann!

    Antworten
  4. Living Haus Blogger 10. Januar 2018 um 12:49 Uhr

    Wow Andrea, das sieht richtig klasse aus! Ganz toll diese Idee – Danke für die Anregung 🙂 Viele Grüße, die Living Haus Blogger

    Antworten
  5. Nicola 20. Dezember 2017 um 10:31 Uhr

    Der absolute Wahnsinn!! Wie toll ist das denn bitte…..

    Antworten
  6. Maja von Schwartzenberg 19. Dezember 2017 um 22:01 Uhr

    Gigantisch!!!! Ganz ganz großes Kino! Und so geschmackvoll noch dazu.

    Antworten
  7. Katharina 19. Dezember 2017 um 16:42 Uhr

    Entschuldigung, aber wie geil ist das denn bitte?!?! Mega!!!

    Antworten
  8. Eva 19. Dezember 2017 um 15:44 Uhr

    Andrea, du bist einfach genial. Wenn wir mal größere Kinder haben, brauchen wir das unbedingt. Nicht nur für Silvester.

    Antworten
    • Andrea 19. Dezember 2017 um 22:04 Uhr

      Liebe Eva,
      nicht nur für Silvester, genau! Damit können alle einfach das ganze Jahr über so toll spielen!
      Habt schöne Weihnachten mit euren Lieben 🙂
      Herzliche Grüße,
      Andrea

      Antworten
  9. Valerie 19. Dezember 2017 um 10:07 Uhr

    Wahnsinn, liebe Andrea! Das ist ja ne Wucht! 😀

    Antworten
  10. Beate 19. Dezember 2017 um 09:09 Uhr

    Liebe Andrea,

    dieses DIY ist ja wohl der absolute Kracher! Besonders das kleine Auto! So herzlichen Dank dafür!Das Fahrzeug schaffe ich auf alle Fälle noch mal eben auf die Schnelle nachzubauen und die Kinder werden begeistert sein, ich bin sicher! Wo hast du dieses schöne bunte Gummiband gekauft?
    Ich wünsche Dir und Deiner Familie ebenso eine fröhliche Weihnachtszeit!
    Herzlichst, Beate

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht
* Erforderliche Felder sind markiert