Ich liebe Baumärkte! Ich könnte den ganzen Tag dort verbringen und mich auf Schatzsuche nach kleinen und großen Zutaten für meinen Materialfundus begeben, die meinen Augen und Händen gefallen. Besonders an Tagen, an denen im We Like Mondays Studio alles nach hinten losgeht, wirkt es wahre Wunder meinen Kreativraum zu verlegen und frischen Material-Input zu holen, um auf neue DIY Gedanken zukommen.
- So simpel und so schön: Adventslichter aus Holzwürfeln und Schraubfittingen.
Neulich war ich aber nicht in einer Kreativkrise, sondern am Kindergarten-Schließtag mit meinen beiden Kleinsten dort unterwegs, um eine ganz bestimmte Hängepflanze in der Floristikabteilung zu kaufen und gleichzeitig den verregneten Novembervormittag zu vertrödeln – Baumärkte sind unsere liebsten Indoor-Spielplätze!
Die Hängepflanze haben wir bekommen, dazu noch einige andere Dinge, wie beispielsweise violett-irisierendes Lametta, in das sich Milla im dortigen Adventsmarkt verliebt hat, und eine fleischfressende Pflanze für Rio. Die hat bisher aber, zur großen Enttäuschung meines Sohnes, noch nichts gefressen.
Während ich also die beiden im Doppelsitzer-Autoeinkaufswagen, angetrieben mit “Schneller Mama!“, durch die Gänge schob, blitzte mich in der Sanitärabteilung etwas aus Messing von der Seite an, das mein Kopf im Nu zu einem entscheidenden Teil für den diesjährigen Adventskranz erklärte.
“Messingteile aus der Sanitärabteilung? Klingt unglamourös, wird mit rohem Buchenholz und Spitzkehren aber ein Weihnachts-Dreamteam.”
Findet ihr auch?
Was genau ihr für meine Adventslichter braucht, wo man alle Zutaten bekommt und wie die vier Kerzensständer gemacht werden, verrate ich jetzt:
Materialien
– 4 Messing Schraubfittinge aus der Sanitärabteilung im Baumarkt Größe ¾ x ½ oder online hier erhältlich.
– 4 Holzwürfel 50 x 50 x 50 mm
– Schleifpapier 180er und Schleifklotz
– weiße Acrylfarbe
– Pinsel
– Akkuschrauber
– Forstnerbohrer 20 im Baumarkt erhältlich oder online hier
Zum Dekorieren
– verschiedene Eukalyptuszweige
– Korkkugeln
– graue Spitzkerzen
So geht’s
Schleift die Holzwürfel mit Hilfe von Schleifpapier und -klotz leicht an und entfernt den Schleifstaub.Bestreicht die Klötze auf 5 Seiten dünn mit weißer Acrylfarbe. Diese wird nach dem Trocknen (das dauert etwa 30 Minuten) mit Hilfe von Schleifpapier und -klotz wieder leicht weggeschliffen, wodurch an einigen Stellen das rohe Holz hervorblitzt.Nun greift zum Akkuschrauber samt Forstnerbohrer, markiert die Mitte der Würfel und bohrt in eine Hirnholzseite (das ist die, bei der man die Jahresringe sieht) ein etwa 15 mm tiefes Loch. Das Messingteil wird in das Loch gedreht.
Wer nicht bohren möchte, der kann auch eine Unterlegscheibe in das Messingteil legen und so mit einer einer entsprechend langen Schraube das dieses an den Holzwürfel schrauben. Der Schraubteil, der nun noch herausragt, kann dann beispielsweise mit Garn umwickelt werden.Viel Freude beim Heimwerken!
Habt eine großartige Vorweihnachtszeit und besucht mich auch auf meinem Blog We Like Mondays. Dort dreht sich in den nächsten Wochen alles um schönes Weihnachtsdekor. Im Dezember bin ich wieder hier bei Steffi zu Gast mit meiner DIY Kolumne. Dann zeige euch etwas extrem flittriges für die Silvesterparty 2015!
Alles Liebe,
Andrea
Dankeschön Minimum Berlin für die Unterstützung unseres Shootings mit Möbeln.
Mein letzter Besuch im Baumarkt hat eine ähnlich schöne Idee zur Umsetzung gebracht. Ein Adventskranz, naja Kranz ist zuviel gesagt, eher Adventsviereck aus Kupfermuffen, einem alten Stück Holz und Beton. Guck doch mal: http://sehnsuchtssachen.blogspot.de/2015/12/kupfer-holz-beton-im-kerzenschein.html
Liebe Grüße,
Anett.
Ui, wie schön.
Immer wieder erstaunlich, was für Schätze sich in einem Baumarkt verbergen. Man muss nur genau hinsehen. 😉
Liebste Vorweihnachtsgrüße
Es mag zwar wirklich nicht glamurös klingen, aber die Kerzenständer sehen echt fantastisch aus! Eine wirklich tolle Dekoration, die auch sehr edel wirkt. Hätte ich von Messingteilen aus der Sanitärabteilung nicht gedacht 🙂 Liebe Grüße, Kathreen von “Mach mal”
Herzlichen Dank liebe Kathreen!
Viel Freude beim Gestalten der Adventslichter und liebe Grüße,
Andrea
Der Kranz ist wirklich hübsch! Ich glaube so einen ähnlichen werde ich auch machen. Bleiben die Zweige denn lange so schön ohne Wasser? Oder müssen die immer wieder erneuert werden?
Liebe Sarah, herzlichen Dank! Die Eukalyptuszweige brauchen kein Wasser. Sie werden zwar trocken, aber bleiben genauso schön, werden für meinen Geschmack farblich sogar noch schöner!
Alles Liebe,
Andrea
Wunderschöne Idee & einmal ganz anders! Vielen Dank für die Inspiration!
VG, Steffi
Vielen lieben Dank Steffi, hab einen schönen Start in die Adventszeit!
Herzliche Grüße,
Andrea
Weihnachten ist für mich immer etwas besonderes. Tolle Idee für Adventslichter – vor allem da man hier in London Adventskränze nicht an jeder Ecke bekommt.
Miriam
@Miriam: Und hier in Deutschland selten Schöne. 😉 Herzlich, Steffi