Wonach ist dir heute?

Wir sind eine BBQ-Familie! Beim ersten Tag über 18 Grad im Jahr wird der Grill aus dem Winterschlaf geholt, das Wintergrün von den Steinfliesen gekärchert, unser Esstisch draußen saisonfit gemacht und dann endlich angefeuert. Na gut, angefeuert ist übertrieben, denn wir stehen auf spontane Grill-Nummern und das bedeutet, dass wir Team Gas-Griller mit Soforthitze sind. Wird es eine schnelle Dinnershow, dann liegen Burger hoch im Kurs und ich finde wirklich, dass dies eins der unkompliziertesten Essen mit wenig Vorbereitung ist, bei denen wirklich alle Teller leer werden. Kein Wunder, denn jeder kann sich seinen ganz persönlichen Lieblingsburger aus allerlei Zutaten entwerfen.

Was meine Augen aber schon seit längerem auf dem BBQ-Tisch stört, ist die Soßenparade. Aktuell feile ich an einem Rezept für eine gesündere Variante der Süß-Sauer-Soße, ohne die meine Kinder scheinbar nicht mehr leben können. Was hat Ronald McDonald da nur reingemischt? Warum gibt’s die auch im Supermarkt? Und warum war ich einmal schwach und sie lag im Einkaufswagen? Bis meine DIY Soße ausgeklügelt ist, fülle ich nun weiterhin Ketchup, Majo, Senf und eben besagte Soße in ihre praktischen Spender und übergebe sie dann an meinen neuen Freund den BBQ-Butler.

Das mit den Squeeze-Flaschen begeisterte mich nämlich immer bei den Chefs in ihren Küchen bei Netflix. Es sieht einfach chic professionell aus und ist sooo praktisch, weil nun nicht mehr die Hälfte der Soßen in den Flaschen bleibt – oder eben mit einem Schwung der vollständige Inhalt auf dem Teller. In der Gastro-Abteilung habe ich auch noch den hübschen Pommesbuden Salzstreuer entdeckt und Zuhause mit meinem hausgemachten aromatisierten Pommes-Salz aufgefüllt. Eine Top Mitbringselidee für die nächste BBQ Einladung übrigens!

Was wäre aber ein Butler auf dem Tisch, der nicht fix Servietten reicht, wenn mal wieder was daneben gegangen ist? Ich bin schon vor langem von Serviette auf Küchenrolle umgestiegen und sogar unsere Gäste lieben meine Chaos-Notfall-Deeskalationsstrategie für entspanntes Essen mit Kindern! Wenn schon Küchenrolle, dann aber wenigstens in-style und so war ich natürlich entzückt, als ich beim Discounter toll farbige Rollen gefunden habe. Gelb, Orange, Blau, Pink und Rot stehen zur Auswahl. I love! 

Ihr seid schon überzeugt, dass ihr auch so einen BBQ-Butler bei euch zu Hause braucht? Na, dann kann’s ja losgehen mit meiner Materialeinkaufsliste plus Anleitung. Happy Bastelzeit!

So wird euer BBQ-Butler gebastelt:

Benötigtes Material

– Casani Holzkörper aus rohem Buchenholz – mein Tablett hat ein Maß von 30 x 40 cm (Tiefe 3 cm), der Parkplatz für die Soßen eine Größe von 15 x 15 cm (Tiefe 6 cm) und die Basis des Küchenrollenhalters hat eine Größe von 15 x 15 cm (Tiefe 3 cm). Natürlich könnt ihr euch auch für ganz andere Größen entscheiden! Die Qualität dieser schon fertigen Holzkörper ist super und ich verwende sie immer wieder gerne! 

– Rundstab aus rohem Buchenholz ø ca. 22 mm – ihr benötigt eine Länge von ca. 30 cm. 

– 4 Filzgleiter ø ca. 22 mm 

– Akkuschrauber

– Holzsäge

– Lochsäge ø 52 mm (entsprechend des ø eurer Squeeze-Flaschen) 

– Holzleim

– Schraube 3 x 40 mm

– Holzbohrer 2,5 mm

– Schleifpapier 240er Körnung

– Squeeze-Flaschen – ich habe meine in der Metro gekauft, ihr bekommt sie aber auch in diversen Onlineshops (z. B. hier). Wählt eine Füllmenge von 250 ml.


So geht’s

Klebt auf die Unterseite des großen Holzkörpers in alle vier Ecken Filzgleiter. Damit steht das Tablett perfekt!

Für den Squeeze-Flaschen-Parkplatz auf dem Tablett müsst ihr in den fertig gekauften Holzkörper vier Löcher mit einer Lochsäge bohren. Bohrt die Löcher am besten von der Innenseite der Kiste. Markiert euch vorher mit einem Bleistift die Position und stecht mit einem Vorstecher (mit einem anderen spitzen Gegenstand klappt es auch) ein Loch in den Mittelpunkt der Kreise – so zentriert sich der Bohrer besser beim Ausschneiden der Kreise. Anschließend verschönert ihr mit Schleifpapier die Kanten der Ausschnitte.

Für den Küchenrollenhalter kürzt ihr mit der Säge den Rundstab auf eine Länge von etwa 30 cm und schleift die Schnittkante mit Schleifpapier. Markiert euch die Mitte eures Holzkörpers und des Rundstabs und bohrt hier je ein Loch vor. Mit einem Senker müsst ihr nun das Loch auf der Unterseite des Holzkörpers einsenken, damit die Schraube später bündig ist und der Küchenrollenhalter nicht auf dem Tablett wackelt. Tragt nun etwas Holzleim auf das Ende des Rundstabs mit der Vorbohrung auf und verschraubt beide Teile miteinander.
Fertig zum Anordnen auf dem Tablett!

Ich habe übrigens das Holz roh belassen und reinige das Tablett mit einem feuchten Tuch. Das klappt problemlos. Ganz nach Lust und Laune könnt ihr eure Holzteile natürlich auch mit Acrylfarben bemalen oder das Holz ölen.

Und noch ein Tipp zum Thema Chaos-Notfall-Deeskalationsstrategie am Familientisch: Die auslaufsicheren Milchflaschen mit integrierten Strohhalmen mache ich einfach selbst, indem ich die kleinen Glasflaschen der Supermarkt-Smoothies wiederverwende. Bohrt hierfür mit einem Kreuz-Schraubenzieher ein entsprechend großes Loch mittig in die Deckel der Flaschen und steckt dort einen Papierstrohhalm hindurch. Fertig und kostet nix! Auch Wasser, Limo & Co. sind gut darin aufgehoben.

Habt eine großartige BBQ-Saison und genießt den Frühsommer!

Liebe Grüße aus meiner WLKMNDYS-DIY Welt,

Andrea
  1. Kommentare zu diesem Artikel
  2. Flo | Tasteboykott 13. Juni 2018 um 16:10 Uhr

    Bitte eröffne einen Fastfood-Laden in style, mit bunten Küchenrollen, rosanen Tabletts und den BBQ-Butlern! Sieht einfach alles so hammertoll und kreativ aus!

    Antworten
  3. Beate 13. Juni 2018 um 13:41 Uhr

    Hallo Andrea,
    großartig! Und Grillen mit Stil ist noch viel toller! Tausend Dank für diese Idee!
    Woher hast du denn diese ebenso schönen rosa Tabletts?
    Viele Grüße,
    Beate

    Antworten
  4. Kathy Loves 13. Juni 2018 um 09:57 Uhr

    Wow, das sieht ja klasse aus und alles ist direkt griffbereit! Toll!!
    Und wegen dir muss ich jetzt am Wochenende direkt nach diesen bunten Küchentuchrollen suchen 😀

    Liebe Grüße
    Kathy

    Antworten
    • Andrea Potocki 13. Juni 2018 um 15:14 Uhr

      Liebe Kathy,
      dankeschön! Der Butler ist wirklich meeega praktisch. Geh lieber schnell nach den Rollen schauen, sonst sind alle weg 🙂
      Liebste Grüße,
      Andrea

      Antworten
  5. Andrea 13. Juni 2018 um 09:12 Uhr

    Ich muss zum TEDI. SOFORT!

    …und die Papiersets? Hast Du die selbst kreiert oder kann man die kaufen?

    Herzliche Grüße,
    Andrea

    Antworten
    • Andrea 13. Juni 2018 um 09:21 Uhr

      Liebe Andrea,
      jaaaaa, ich fand die Küchenrollen auch so fantastisch!!! Jeder Gast findet die cool, weil so ungewöhnlich.
      Das Papier habe ich schnell selbst gemacht. Einfach Logo draufgesetzt und ausgedruckt. Fertig!
      Herzlichste Grüße,
      Andrea

      Antworten
  6. Jelka 13. Juni 2018 um 09:00 Uhr

    Lieb ich sehr! Danke! Bei mir werden die einzelnen Elemente wohl einen Pastell- Anstrich bekommen. Habt Ihr einen Tipp für tolle Acryll- Farben?

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht
* Erforderliche Felder sind markiert