Hi, wir sind Linda und Lina und seit fast vier Jahren ein Paar. Unsere Nachnamen klingen zusammen wie eine Kanzlei, die für jedes Problem eine Lösung hat: Käckermann/Mackeprang.
Ich, Linda, habe das Vintage-Design-Studio
Ain`t no trash gegründet. Lina arbeitet als freie Fotografin. Gemeinsam sind wir für Ain`t no trash deutschlandweit mit unserem Transporter „Säge“ unterwegs – immer auf der Suche nach außergewöhnlichen und inspirierenden Möbeln und Wohnaccessoires, die wir in unserem Studio in Hamburg-Niendorf ausstellen und verkaufen. Jedes Möbelstück trägt eine Geschichte mit sich: An dem Esstisch aus den 60er-Jahren wurden vermutlich 40.000 Tassen Kaffee getrunken und der Lounge Chair hat womöglich die Mondlandung miterlebt … Wir lassen die Möbel und ihre Story weiterleben – Lina setzt sie außerdem fotografisch für unseren
Instagram-Account in Szene. Wir beschäftigen uns aber nicht nur beruflich mit außergewöhnlichen Objekten.
„Auch privat setzen wir auf Designbücher und limitierte Möbelstücke, wenn es um Einrichtung geht.“ -
Außerdem lieben wir Pommes. Aber der Reihe nach – hier kommen die zehn Dinge, die unser Leben schöner machen:
1. Kleider-Kreislauf-Wirtschaft
Während meines Studiums vor zehn Jahren habe ich, Linda, eine Kleider-Kreislauf-Wirtschaft eingeführt: Wenn ein „neues“ Kleidungsstück einzieht, muss ein anderes dafür gehen. Damals schonte der Kreislauf den Geldbeutel, heute ist es mein nachhaltiges Konzept aus Überzeugung. Lina ist mittlerweile auch im Game und wir können es nur jeder*jedem empfehlen: Der Schrank bleibt übersichtlich, minimalistisch und die Wertschätzung für jedes einzelne Piece steigt. Zudem lieben wir das Stöbern auf Flohmärkten und Online-Plattformen. Bester Fund so far: Vintage-Marni-Seidenhose für 5 Euro und Jil-Sander-Loafer zum Bruchteil des Neupreises. Mit ein wenig Geduld findet sich alles secondhand!
2. Our kind of candy
Wir besitzen mehr Ringe als Finger und würden niemals ohne mindestens zwei pro Hand aus dem Haus gehen. Unsere Lieblingsstücke sind vor allem ein Mix aus Flohmarktfunden und Erbstücken. Wir tragen aber auch gern Ringe von
yccij aus Berlin und Linas Armband auf dem Foto ist von
Alke Missalla aus Hamburg.
3. A, bendsonne
Die sanften letzten Sonnenstrahlen des Tages fühlen sich wie ein warme, wohltuende und liebevolle Umarmung an. Auch zum Fotografieren ist es das schönste Licht. Alle Szenen wirken durch die Farben der Abendsonne gleich so melancholisch und romantisch, was gerade analoge Bilder verträumt aussehen lässt.
4. Das Apartamento Käckermann/Mackeprang
Die Einrichtung unserer Wohnung in Hamburg besteht ausnahmslos aus Vintage- und Secondhandmöbeln, Flohmarktschätzen und Erbstücken. Das glaubt uns fast keiner, aber wir haben wirklich kein Möbelstück neu gekauft – außer unserer Matratze. Unser Tipp: Pflanzen lassen sich ebenfalls bestens secondhand via Ebay Kleinanzeigen oder Nachbarschafts-Apps wie
nebenan.de finden.
5. Design- und Fotobücher
Vor gut zwei Jahren haben wir angefangen auf unseren Stöbertouren für Ain’t no trash auch Ausschau nach außergewöhnlichen und inspirierenden Vintage-Büchern zu halten. Lina interessiert sich durch ihre Leidenschaft zur Fotografie besonders für Fotobücher ab dem 19. Jahrhundert – mir haben es vor allem Themen wie Design, Interieur und Architektur angetan. Gerade in Bezug auf unsere Arbeit gibt es keine authentischere Inspirationsquelle als ein Buch über Eindrücke, Entwürfe und Sammlungen der letzten Jahrzehnte. Zudem ist so manches Buch eine echte Wertanlage. Fotobände und Designbücher namhafter Künstler*innen werden hoch gehandelt, Tendenz steigend.
6. Fleetwood Mac
Unser All-Time-Favorit-Album ist „Rumours“ von Fleetwood Mac –
das Album findet ihr hier auf Spotify. Passt perfekt, um es an Samstagen im Studio laufen zu lassen und unsere Kund*innen dabei zu erwischen, wie sie innerlich das Schlagzeug-Solo bei „The Chain“ trommeln, oder wenn wir mit unserem Transporter „Säge“ über die Autobahn sausen. Unbedingt reinhören!
7. Space Age
1957 wurde der erste Sputniksatellit ins Weltall geschickt, welcher eine enorme Faszination auslöste und Kunst, Design und Film inspirierte. Heute, etliche Jahrzehnte später, entspringen aus der Zeit wieder neue Designs. Wir haben ein Faible für die Originale aus der Space-Age-Ära. Sowohl im Ain`t no trash-Studio als auch bei uns zuhause findet sich das futuristische Design überall wieder. Lieblings-Pieces sind die „Serpente“-Stehlampe von Elio Martinelli, das 70s-Space-Age-Regal mit blauen Glasböden, der MR20-Freischwinger von Mies van der Rohe und die Mathmos-Raketen-Lavalampe.
8. Trash-TV zur Entspannung
Trash-TV-Serien sind ganz klar unsere „Calm down“-Meditation. Dazu zählt alles, was Netflix, RTL und Co. an peinlichen und rührseligen Reality-Shows zu bieten haben. Und ja, wir können am besten bei schlechten Eroberungsversuchen, Dramen und cheesy Hochzeiten abschalten. Unsere Favoriten: Selling Sunset, Love is Blind, Bachelor und Bachelorette sowie Prince Charming und Princess Charming!
9. Der Hügel hinter dem Haus
Mit der Beziehung zu Linda begann für mich, Lina, auch eine tiefe Verbindung zu ihrer Heimat, dem Westerwald. Natur, so weit das Auge reicht, klare Luft, sanftes Leitungswasser und unser Lieblingsort: der Hügel hinter dem Haus von Lindas Eltern. Im Sommer wachsen dort die unterschiedlichsten Wildblumen und im Hintergrund wiegen sich die goldenen Weizengräser in der leichten Sommerbrise, während es aus allen Poren summt. Selbst im Winter, wenn der Tau den Boden zum Knacken bringt und der Nebel über den Feldern liegt, finden wir dort die absolute Ruhe.
10. Pommes!
Die frittierten Kartoffelstäbchen sind unser allerliebstes On-the-road-Essen. Wir sind viel mit unserem Transporter in ganz Deutschland unterwegs und Pommes sind oftmals unsere Rettung: vegan und an jeder Raststätte und Imbissbude zu finden. In Hamburg holen wir unsere Pommes am liebsten bei Oster 119 neben dem Karstadt-Eingang und in Berlin können wir den Imbiss
Curry & Chili in Wedding sehr empfehlen!