Dieses Jahr hat viele von uns zum ständigen Improvisieren gezwungen. Jetzt noch zusätzlichen Weihnachtsstress? Nö, nicht mit uns. Damit wir die Vorweihnachtszeit auch endlich mal genießen können und nicht immer dem nächsten To-do hinterherrennen müssen, haben wir euch einen kleinen Masterplan erstellt mit einfachen Ideen für Adventskalender, Weihnachtskarten, Deko-Inspirationen und mehr. Die großartige Bastelheldin Andrea Potocki von
We like Mondays hat sich eine schöne Idee überlegt, wie man, zugegeben mit etwas mehr Zeit in petto, sehr persönliche Baumanhänger basteln kann.
Wer aktuell im Homeoffice von Arbeit überrollt wird oder schon wieder in Quarantäne zuhause mit kleinen Kindern sitzt, bitte keine Panik bekommen. Denn was wir in diesem Jahr besonders gelernt haben: Es ist vollkommen okay, ja sogar notwendig, sich vom eigenen Perfektionismus zu verabschieden.
„Unser Motto lautet deshalb: Wir machen, was wir schaffen.“ -
Den Rest bestellen oder organisieren wir.
Ein paar kleine Goodies und Überraschungen gibt’s natürlich auch wieder. Ein Highlight davon kann ich schon mal verraten: Mitte des Monats veröffentlicht unsere Kolumnistin Lynn Hoefer hier noch exklusiv zwei neue Plätzchenrezepte. Hmmmhhh. Und natürlich überlegt unsere Modekolumnistin Marlene Sørensen bereits, was wir Weihnachten Schickes, aber natürlich auch Bequemes, anziehen können.
Viel Spaß und dann eine endlich mal entspannte Weihnachtszeit.
Herzlich
1. Die Weihnachtskarten – einfach schnell online ordern!
Für die Amerikaner gehört eine Weihnachtskarte zum Programm und dann schick aufgereiht auf den Kaminsims. Ich finde diese Tradition sehr schön. Erstens: weil ich einfach gern Post von meinen Freund*innen bekomme, nicht vom Finanzamt oder von der Bank. Zweitens: weil ich besonders in diesem Jahr leider viel zu wenig von meinen Freund*innen gehört, geschweige denn gesehen habe und mich über jedes Lebenszeichen freue. Und drittens: weil ich einfach hübsche Papeterie mag, die man sich gern an den Kühlschrank hängt und immer wieder anschaut. Besonders ungewöhnliche Familien- und Paarfotos feiere ich sehr. Das macht mir beim Anschauen immer wieder gute Laune.
Steffi überlegt gerade, ob sie ein Foto ihrer Familie als Karte macht, auf denen die vier vollkommen zerstört aussehen. So wie 2020 eben war.
Wenn auch ihr in diesem Jahr Lust habt, einen kleinen Weihnachtsgruß zu versenden, dann könnt ihr das ganz wunderbar zum Beispiel mit
Rosemood tun, die wir euch ja bereits in der letzten
digitalen Goodie Bag empfohlen haben für die Produktion von Fotoalben (was wir diesen Monat auch weiter fleißig machen). Hier gibt es auch viele außergewöhnliche Postkarten-Designs, die man mit eigenen Fotos personalisieren kann. Steffi hat schon diverse Fotoalben dort bestellt und ist wirklich ganz aus dem Häuschen von der Qualität. Die optimieren sogar die Fotos!
Unser exklusiver Rabatt für euch: Mit dem Codewort Rosemood15 erhaltet ihr den gesamten November 15 Prozent Rabatt auf alle Bestellungen im
Onlineshop sowie
in der App von Rosemood.
2. Der Adventskalender – endlich mal in einfach.
Als Steffi mir nach ihrem Urlaub erzählte, dass sie zum ersten Mal die Adventskalender ihrer Kinder fast fertig hat Ende Oktober, verschluckte ich mich kurz an meinem Lunch. Ende Oktober? Steffi hatte ihren Mann im Urlaub in Glücksburg gebeten, ihr eine Stunde alleine bei ROSSMANN zu geben. Da gäbe es wohl alles, was man so bräuchte, an einem Ort (wir bekommen von denen keinen Cent für die Aussage). In Ruhe suchte sie sich das Beste aus den Bastelsachen, Büchern und Scherzartikeln (Fitz bekommt ein Furzkissen, aber pst!). Die Sachen werden jetzt noch mit Glücksis (Glückskekse für Kinder, gibt’s
hier), Süßigkeiten, Nüssen und je einem Fotoalbum via Rosemood ergänzt und fertig sind die beiden Kalender. „Meine Hoffnung ist“, so erzählte es mir Steffi, „dass die kleinen, täglichen Geschenke uns stimmungstechnisch gut durch den Dezember bringen!“
Für alle, die lieber fertige Kalender für Kinder kaufen:
Bei meiner Tochter, zwei Jahre alt, kam im letzten Jahr auch sehr gut der
Adventskalender von Pixi (20 Euro) an, da sie jeden Tag eine nette Weihnachtsgeschichte, die die Vorfreude noch mehr steigert, auspacken konnte. Größere Kinder freuen sich dagegen bestimmt mehr über den
„Wieso? Weshalb? Warum?“-Kalender (19,99 Euro), weil man in jedem der 24 Bücher noch eine Menge dazulernen kann. Klassiker sind natürlich die
LEGO-Kalender (ca. 30 Euro) – auch der Hörspielkalender von
Pettersson und Findus (9,99 Euro) ist sehr süß. Wer einen Kaufmannsladen zuhause hat, wird garantiert auch die
24 kleinen Geschenke aus Holz von ERZI (24,95 Euro) mögen. Und für die ganz Kleinen empfehle ich den
Adventskalender von Yamo (49,99 Euro) mit leckeren Biosnacks ohne Zuckerzusatz, einer Schnullerkette und Baumanhängern aus Filz.
Und dann gibt es noch ein Gesamtpaket von Minimarkt:
„Hast du nicht schöne Befüllungsideen für unsere Leser*innen?“, fragte Steffi ihre Freundin Xenia, die
Minimarkt-Concept-Store-Besitzerin. „Wie wäre es, wenn ich direkt 24 kleine Dinge inklusive Nikolaus zu einem Paket schnüre, Verpackungsmaterial dazulege für den Kalender und das alles zum Sonderpreis?“, antwortete sie und legte los:

In dem Paket gibt es Produkte, die langfristig glücklich machen, sowie eine überschaubare Auswahl an Süßem. Das Beste: Auch der Nikolaus ist bereits abgedeckt, da sich am 5. Dezember ein Strumpf hinter dem Türchen befindet, der dann am 6. Dezember mit dem Mitmach-Malbuch befüllt werden kann. Der Adventskalender ist limitiert und kann bis zum 15. November
hier vorbestellt werden. Anschließend wird er am 25. November verschickt, sodass er rechtzeitig bei euch ankommt. Inklusive sind das Minimarkt-Geschenkpapier und 24 Tüten, die mit Wachsmalern zack zu einem Kalender verwandelt werden können. Der für euch rabattierte Preis beträgt 137 Euro und beinhaltet alles. Das ist viel Geld, aber wer schon mal 24 Teile selbst eingekauft hat, weiß, wie sich das finanziell läppert. Natürlich könnt ihr bei Minimarkt auch einfach nur Einzelteile bestellen oder euch von den Ideen inspirieren lassen.
Für alle, die für Erwachsene gern fertige Kalender kaufen – mit exklusivem Rabatt:

Unser exklusiver Rabatt für euch: Mit dem Code OHMAK20 erhaltet ihr den gesamten November 10 Euro Rabatt auf den diesjährigen Adventskalender im
Onlineshop von Beyond Beer. Und falls ihr den Adventskalender doch selbst befüllen wollt, schaut doch mal im Onlineshop von Mutterland vorbei. Der Delikatessenladen gibt übrigens auch gerade einen exklusiven Rabatt auf jede Bestellung in unserer
digitalen Goodie Bag.
Und dann gibt es noch das Minimarkt-Gesamtpaket:
Auch für Erwachsene hat Xenia
einen Adventskalender mit Produkten, die den ganzen Dezember über Freude bereiten, im Wert von 137 Euro zusammengestellt. An Nikolaus wartet eine kuschelige Wärmeflasche auf die beschenkte Person. Wer dem Kalender noch eine persönliche Note verleihen will, kann die beigelegten Karten beschriften oder sie zu einem Gutschein für einen Kinobesuch oder einen freien Nachmittag samt Kinderbetreuung verwandeln.
3. Die Dekoration – von einfach bis für Fortgeschrittene!
Eigentlich dreht Steffi jedes Jahr traditionell dekotechnisch zu Weihnachten einmal durch. Überlegt sich komplett neue Ideen. Doch dieses Jahr nimmt sie einfach ein Best-of der vergangenen Jahre, weil die Ideen so schön zeitlos sind. Damit ihr euch all die Ideen in Ruhe anschauen und vielleicht die ein oder andere abgucken könnt, haben wir sie für euch alle noch mal zusammengestellt – aufbereitet in
diesem Pinterest-Board. Zusammen mit vielen weiteren Ideen von anderen, die wir toll finden! Und hier findet ihr außerdem unsere liebsten
Adventskalender-Dekoideen. Viel Freude beim Nachmachen!
Und denkt dran: Wir haben aktuell einen Rabatt für den Interieur-Onlineshop Geliebtes Zuhause, dort gibt es auch ganz viele schöne Dekoideen. Findet ihr in unserer
digitalen Goodie Bag.
4. Die Geschenke verpacken – inklusive nachhaltiger Ideen!
Das ist eigentlich mein Liebstes: die Geschenke in Ruhe einpacken. Hier noch ein Anhänger, da noch ein Schleifchen. Kann man auch wunderbar parallel zum Seriengucken oder Podcasthören (habt ihr den neuen Lexis + Luxis Lagebericht schon gehört?). Wir haben für euch ganz viele Ideen zusammengestellt
in diesem Pinterest-Board mit Links, um noch fix schönes Geschenkpapier auszudrucken, Anhänger herunterzuladen und mit einfachen Tricks ödes Papier zu pimpen. Nachhaltige Ideen sind auch dabei! Viel Spaß beim Einpacken!
5. Die Knaller-Bastelidee von Andrea Potocki – für alle, die etwas mehr Zeit haben!
Ganz genau wissen wir zwar noch nicht, wie wir das Weihnachtsfest 2020 feiern werden, aber die momentane Entwicklung deutet wohl darauf hin, dass wir im kleinsten Kreis zusammen sein werden und das große Familienfest verschieben müssen. Um die Liebsten trotzdem etwas näher zu haben, holen wir ein DIY aus der Schatzkiste, das uns und den Beschenkten garantiert kleine Freudentränen in die Augen zaubern wird. Mit Zauberei hat das auch wirklich etwas zu tun, denn das Übertragen von einfachen Fotomotiven auf Stoff ist mit einem ganz besonderen Basteltool echt magisch.
Was ihr zum Basteln braucht:
1.) Stoffzuschnitt in heller Farbe, bestenfalls aus 100 Prozent Baumwolle. Vielleicht hast du noch ein altes, weißes Hemd oder eine aussortierte Tischdecke zur Hand? Ein
fein gewebter Stoff eignet sich am besten, da darauf ein Motiv schön klar erscheint.
2.) Fotos aus dem Familienalbum oder der Handybibliothek, ausgedruckt auf normalem Papier mit dem Laserdrucker. Wer keinen Laserdrucker hat – fix den Copyshop um die Ecke anrufen und darüber ausdrucken lassen. Es gibt sonst auch online welche. Wenn ihr nicht weiterwisst, helf`ich euch!
4.) Holzstäbchen (z.B. ein Eisstiel)
5.) Füllwatte – du kannst auch ein ausgedientes Kissen (kein Federkissen) plündern.
7.) Schmales Satinband
8.) Nähgarn und Nähnadel, ggf. Nähmaschine
9.) Gut schneidende Bastelschere
10.) Bleistift
So geht’s:
Step 1:
Mache es dir auf dem Sofa gemütlich und stöbere durch Fotoalben & Co., um die perfekten Fotos für deinen persönlichen Weihnachtsschmuck zu suchen. Wichtig ist, dass die Bilder sehr kontrastreich sind und bestenfalls einen hellen Hintergrund haben. Wir haben einfach mit unserer Foto-App auf dem Handy farbige Fotos in Schwarz-Weiß umgewandelt und gleich den Kontrast erhöht. Profis machen das mit Photoshop und stellen die Personen frei, also sie blenden den Hintergrund aus. Zu kompliziert? Natürlich kannst du die Personen nach dem Ausdrucken auch einfach mit einer Schere kantig ausschneiden. Spiegle das Motiv, damit es später richtig herum auf dem Stoff gedruckt ist. Du kannst Motive sowohl in der App als auch in den Druckeinstellungen horizontal spiegeln.
Step 2:
Die Fotos druckst du jetzt in deiner Wunschgröße mit einem normalen Laserdrucker auf ganz normalem Druckerpapier aus. Es muss zwingend ein Laserdrucker sein, da die Transfertechnik im Stempel-Look mit dem Zauberstift sonst nicht funktioniert. Wenn du keinen Laserdrucker hast, kannst du auch im Copyshop Laserkopien deiner Lieblingsfotos erstellen.
Step 3:
Schneide die Motive knappkantig aus.
Step 4:
Nun wird es spannend – und stinkig. Öffne ein Fenster oder arbeite im Freien, wenn du den Zauberstift verwendest. Dieser Stift gehört nicht in Kinderhände, ist ja klar. Du benötigst eine glatte Arbeitsfläche und solltest sie mit etwas Papier abdecken. Das ausgeschnittene Motiv wird mit der bedruckten Seite nach unten auf den Stoff gelegt und dann mit dem Marker bestrichen, sodass das Papier gut durchfeuchtet wird. Pass auf, dass dir das Papier beim Bestreichen nicht verrutscht. Wenn das Papier durchfeuchtet ist, beginnt die Flüssigkeit die Farbe des Ausdrucks zu lösen. Jetzt kommt das Holzstäbchen zum Einsatz. Streiche damit kräftig über das Papier und drucke so das Motiv auf den darunterliegenden Stoff. Das Motiv darf dabei nicht verrutschen!
Step 5:
Kontrolliere an einer Ecke, ob die Übertragung geklappt hat. Wenn alle nötigen Konturen übertragen sind, kann das Papier abgenommen und der Abdruck bestaunt werden. It’s magic!
Step 6:
Lasse den Stoff kurz trocknen, bevor du mit dem Verzieren beginnst. Egal, ob mit Stempeln, Glitterkleber oder kleinen Stickereien: Du kannst dich fröhlich austoben. Krawatten oder Fliegen eignen sich natürlich richtig gut, um nachgestickt zu werden. Rote Wangen kannst du easy-peasy mit kleinen runden Stempeln zaubern. Du brauchst nicht zwingend spezielle Stempelfarbe für Stoffe. Nimm normale, lass sie gut trocknen oder bügle sie fix.
Step 7:
Die fertig dekorierten Motive werden mit der Oberseite nach unten auf ein unbedrucktes Stoffstück gelegt. Zeichne mit dem Bleistift drum herum.
Step 8:
Die Stoffteile kannst du von Hand oder mit der Nähmaschine zusammennähen. Denke an die Aufhängung aus Satinband, die du gleich mitfassen musst. An einer günstigen Stelle (am besten ohne Rundung) wird ein Stück 3 cm offen gelassen.
Step 9:
Geschafft? Juhu! Schneide jetzt die Nahtzugabe zurück. Vorsicht: dabei nicht zu nah an die Naht kommen.
Step 10:
Durch die kleine Öffnung kannst du jetzt deinen Anhänger wenden. Eine Nadel oder ein Essstäbchen helfen hier, um alle Stellen schön vorsichtig auszuformen. Nun muss die Füllwatte in den Anhänger. Wenn dein Anhänger schön gleichmäßig gefüllt ist, kannst du die Öffnung mit Nadel und Faden schließen.
Jetzt sind die Anhänger fertig zum Verschenken! Viel Freude dabei.
PS: Keine Lust auf Nähen? Dann drucke die Fotomotive mit der Transfertechnik im handgemachten Stempel-Look doch einfach auf hübsche Geschenkanhänger oder Weihnachtskarten! Auch diese Teile kannst du mit roten Wangen oder kleinen aufgestickten Elementen verzieren. Alle werden den Vintage-Look lieben!
Ich wünsch euch ganz viel Spaß!