Liebe OhhhMhhh Freunde, wer von euch kneift mich mal? Ich freue mich riesig, diese Reise hier heute zu beginnen und meinen ersten Beitrag als OhhhMhhh DIY Kolumnistin zu veröffentlichen. Steffi und ihr habt mich letzte Woche so herzlich in Empfang genommen, dass ich mich schon jetzt sehr wohl an diesem Ort fühle. Los geht’s mit WE LIKE MONDAYS für OhhhMhhh!
Schon seit längerem schleiche ich um das Thema Pflanzenampeln herum und wie ich meine hübschen, kleinen Sukkulenten zum schweben bringen könnte. Schnell landete ich bei Makramee. Das ist eine Knüpftechnik, die viele von euch bestimmt noch aus ihrer Kindheit in Erinnerung haben. Ich jedenfalls denke sofort an Blumenampeln aus den Siebzigern mit gewohnungsbedürftigem Geruch und kratziger Struktur, oft in der gleichen Wohnung kombiniert mit einer geknüpften Eule an einem Holzstab als Wandbild.
Die Technik ist großartig, aber auch wahnsinnig kompliziert und benötigt für’s Jetzt eine ordentliche Auffrischung in Material und Farbe. Ich suche noch immer nach einem passenden Kurs, in dem ich dreidimensional lernen kann, wo welches Garn von wo durchgesteckt werden muss, damit der Knoten aussieht wie er aussehen soll. Wahrscheinlich verhält es sich wie beim Stricken: Wenn man es einmal verstanden hat, kann man es auch nicht mehr verlernen. An diesen Punkt möchte ich kommen, denn auch die Bücher zu diesem Handwerk sind nur schwer verständlich. Man kann zwar aus einfachen Knoten ein hängendes Netz für Blumentöpfe herstellen, aber das, was in den Büchern zu sehen ist, sind wundervolle Kunstwerke. Ich bleibe dran und vielleicht hat ja jemand einen Tipp für mich oder gibt selber Kurse, damit ich mit meinen eigenen Händen, aus tollen Baumwollgarnen und frischen Farben, auch so ein Kunstwerk erschaffen kann. Vielleicht sogar eine Eule als geknüpftes Wandbild für’s Wohnzimmer.
Für meine Sukkulenten ist mir dann eine andere Möglichkeit eingefallen um sie zum Schweben zu bringen und für euch habe ich ein DIY Tutorial daraus gemacht, das schnell und einfach zum Nachmachen ist. Ohne komplizierte Knoten, dafür mit schönem, rohen Buchenholz und Farbfeldern in Kupfer, Mint und Flieder. Ein wunderbares Gastgeschenk statt klassischen Blumen, aber auch für euer Zuhause in der Anordnung von drei Stück großartig in einer Zimmerecke, wo einfach schon immer etwas Leben gefehlt hat.
Welche Farben werdet ihr für die Holzringe aussuchen?
Materialien für eine kleine Pflanzenampel
– 3 Holzringe Buche natur, Durchmesser ca. 85 mm, gibt es z.B. bei creativ discount online für je 1,59 Euro
– 1 Holzring Buche natur, Durchmesser ca. 70 mm, gibt es z.B. bei creativ discount online für je 0,89 Euro
– Malerkrepp – nehmt das leicht elastische, damit könnt ihr besser um den Ring herum kleben
– Acrylfarben – ich benutze gerne die feinste Acrylfarbe von Lukas. Sie deckt hervorragend und trocknet seidenmatt, gibt es z.B. bei boesner online
– ca. 6 m Baumwollgarn
– 6 kleine Holzperlen natur, Durchmesser ca. 8mm
– Pinsel
– Holzleim wasserfest
– Schere
– eine Sukkulente in eine Tontopf, Durchmesser 6-7cm
Und so geht’s
Wählt eine harmonische Farbkombination für die Ringe. Ich habe mich für Kupfer, Mint und Flieder entschieden. Ich finde es schön, wenn insgesamt noch viel vom schönen Buchenholz der Ringe zu sehen bleibt.
Klebt die zu bemalenden Flächen sauber mit Malerkrepp ab, dann darf gepinselt werden.
Schaut, dass die Farbe gut deckt, zieht anschließend das Kreppband sofort wieder ab und legt legt die Ringe zum Trocknen. Ein leerer Eierkarton eignet sich dafür hervorragend.
Schneidet aus dem Baumwollgarn drei Stücke von 2 m Länge zu. Diese drei Bänder dienen als Aufhängung und werden in gleichen Abständen am obersten Ring eingehängt.
Tragt Leim auf den zweiten großen Ring auf und drückt ihn mit dem oberen Ring, der mit den Bändern, zusammen. Keine Panik, falls sich Leim herausdrückt. Ihr könnt ihn solange er feucht ist mit einem feinen Pinsel entfernen und er härtet transparent aus.
Den gleichen Arbeitsschritt macht ihr nun mit den beiden verbliebenen Ringen und lasst den entstanden kleinen Topf komplett trocknen.
Nehmt die sechs Enden vom Baumwollgarn alle zusammen in eine Hand und balanciert den Topf daran in der Waage aus. Macht dann mit allen Bändern zusammen einen Knoten, zieht aber die Enden nicht ganz durch. So entsteht eine Schlaufe, an der ihr die Pflanzenampel aufhängen könnt. Fädelt mit Hilfe der Nadel die Holzperlen auf die Enden der Bänder und verknotet sie.
Steckt das Sukkulenten Töpfchen in die Ringe.
Fertig!
Viel Freude beim Gestalten und erzählt mir doch wie es euch gelungen ist!
Die nächste WLKMNDYS für OhhhMhhh DIY Kolumne erscheint am 30. Juli!
Wenn ihr Lust auf noch mehr Handwerk und DIY habt, dann schaut auch auf meinem Blog vorbei.
Alles Liebe,
Andrea
Fotocredit: Anne Deppe
do you have directions in english please? thanx much for your super cool diys!~ krista~
Sag mal, wie heissen die Farben genau? Kupfer kann ich mir denken aber das blau und lila gibt es auf der herstellerseite nur in ganz dunkel 🙁
Oh this is a splendid project! How can I get this translated into English?
Das ist eine super Idee! Vor allem, wenn man zu wenige Fensterbretter hat wie ich in meiner Wohnung. Wir haben fast nur bodentiefe Fenster.
Ganz liebe Grüße und eine sonniges Wochenende… Michaela 🙂
Das sieht so klasse aus, dass ich am liebsten selbst sofort so ein Ampel haben will. Du hast recht, ich musste auch direkt an die Hängeampel meiner Eltern denke, die im Badezimmer hängt, sei dem ich denken kann 🙂
Lieber Gruß, Silvia
Gefällt mir sehr, wird auf alle Fälle nachgemacht. Besonders deine Farbkombi passt ganz perfekt in mein neues Wohnzimmer.
Und da gibt es auch genau diese eine Ecke, die ich bisher noch nicht so richtig mit Leben füllen konnte.
1000 Dank für diese tolle Idee!
So eine geniale Idee – Das sieht klasse aus! 🙂
LG Maria
Ja, ja die Zeit der Blumenampeln ist wieder da! Ich oute mich als EX-Makramee-Tussi. Schöne Alternative, liebe Andrea!
Ich spiele schon seit längerem mit der Idee, die Makramee-Knoten mit dünnem Draht zu machen, das könnte gut aussehen. Die Frage ist, ob es hält…. Ich nehme das auch mal wieder auf meine lange Liste… Oder hat das jemand hier schon mal probiert?
Grüße, Coco
Liebe Coco,
das bedeutet du bist Expertin? Kann ich einen Kurs bei dir buchen? 🙂
Die Idee mit dem Draht hört sich großartig an! Kupferdraht könnte doch auch super aussehen! Ich bin gespannt und würde mich sehr freuen zu hören, ob’s geklappt hat! Liebe Grüße, Andrea
Expertin, aber mit der Betonung auf EX!
Aber jetzt hast Du mich doppelt motiviert!
Ich versuche es mit dem Draht. Kupfer ist auch gut…
Liebe Grüße, Coco
Liebe Andrea,
das kenn ich mit dem “in 3D sehen” vom Origami 😀
Mir haben da Tutorials auf Youtube geholfen..vielleicht gibt es die ja auch fürs Knüpfen?
Ich mag deine Beiträge. Weiter so.
Liebe Grüße,
Lea
Liebe Lea,
das ist ein super Tipp mit den Video Tutorials, da werde ich gleich schauen ob es etwas zu diesem Thema gibt. Danke für dein Kompliment, ich freue mich schon auf die nächste DIY Kolumne. Liebe Grüße, Andrea
Total schöne Idee. Du hast es wirklich geschafft, durch die Farben und Materialien eine moderne Interpretation der Blumenampel zu schaffen. Die würde ich auch bei mir daheim sofort aufhängen. Bin sehr gespannt und freue mich auf deine nächsten Ideen.
Liebste Grüße, Eva
Liebe Eva, wie schön, dass sie dir gefallen! Ich finde sie passen wirklich toll in jede Zimmerecke und machen gute Laune! Liebe Grüße, Andrea
Liebe Andrea,
deine Blumenampeln sind soooo schön geworden . Ich werde sie mir für draussen, für die Terrasse machen. Da hatte ich schon lange nach etwas in der Art gesucht, aber erst heute das passende gefunden (-;.
Vielen Dank für diese Idee!
Liebe Grüße
Isabell
Liebe Katinka, wie toll, dass es dir so gut gefällt und du es verschenken wirst. Leider konnte ich das bisher nicht herausfinden woher dieses Bild stammt. Ich habe es auf dem Flohmarkt für nen Euro gekauft. Es ist auf ein Holzbrett aufgezogen aber nirgends steht etwas drauf. Ziemlich alt scheint es zu sein. 60er/70er Jahre vermutlich. Liebste Grüße, Andrea
Ne oder ! Was für eine wundervolle Idee. So simple und doch so effektvoll. Ich bin kein Fan dieser Ampeln, aber das schaut genial aus. Tausend Dank fürs Zeigen. Das nächste Geschenk für die Freundin steht !
Ach, und verrätst du, wo du das tolle schwarz-weiß Bild auf dem 1. Foto her hast. Ich bin verliebt.
Katinka
Hey super, probier ich heute gleich aus! Und endlich weiss ich auch wie diese Pflanze heisst, die bei mir noch rumsteht 🙂 Vielen Dank!
ich bin sowieso schon ein großer fan von steffi und ihren ideen. die ankündigung der neuen DIY- kolumne hat mich schon sehr neugierig gemacht. mit deiner idee, andrea, hast du so ziemlich meinen geschmack getroffen. die bemalten ringe sind natürlich der knüllerr, eine tolle inspiration! freue mich auf den nächsten post.
Liebe Marion, ich freue mich riesig, dass es dir gefällt! Bis zum nächsten Mal und liebe Grüße, Andrea
Wie genial, liebe Andrea, so eine furchtbare Eule hing bei meinen Eltern eeeewig im Vorflur. Oder hängt sie da noch immer? Jetzt weiß ich, was das für’n Teil ist. Danke 🙂
Deine Idee find ich sehr hübsch! Ich freu mich auf weitere!
LG dorthe
Liebe Dorthe, die Eule sollen deine Eltern da hängen lassen, das ist bald wieder der Hit! Danke dir und liebe Grüße, Andrea
Ich finde die Idee wunderschön. Einziges Problem meiner Meinung nach: Da die Holzringe nach unten nicht abschließen, könnte beim Gießen das Wasser durchtropfen. Aber da könnte man ja sicherlich einen Mini-Untersetzer finden oder so…
Willkommen und danke für den tollen Post!
Liebe Ineke, Dankeschön! Genau, die Ringe sind offen. Wenn Sukkulenten drin stecken ist das kein Problem, da die ja nur ganz, ganz wenig Wasser brauchen. Ansonsten zum Wässern kurz rausnehmen und dann, wenn nichts mehr tropft, zurück in den Ring stecken. Los geht’s, oder? Liebe Grüße, Andrea